thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Intersitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
      • 67-jährige Patientin mit ausgeprägter LuftnotLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. An welche Differenzialdiagnosen denken Sie hier? Nennen Sie deren typische Leitbefunde!
        4. Welche Untersuchungen schlagen Sie vor, um die Verdachtsdiagnose zu sichern?
        5. Welche therapeutischen Erstmaßnahmen ergreifen Sie nun?
        6. Welche weiteren therapeutischen Möglichkeiten gibt es nach Erreichen der Klinik?
        7. Auflösung
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Eine 67-jährige Patientin stellt sich mit ausgeprägter Luftnot, nicht produktivem Husten und thorakalem Engegefühl in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Die Dyspnoe sei während einer mehrstündigen Busfahrt schlagartig aufgetreten. Außer einer chronischen Bronchitis bei Nikotinabusus sind keine Vorerkrankungen bekannt. Zur Vorbeugung einer Osteoporose nehme sie ein Hormonpräparat ein. Bei der körperlichen Untersuchung der Patientin (Größe: 165 cm, Gewicht: 79 kg) beträgt die Herzfrequenz 110/min, die Atemfrequenz 30/min und der Blutdruck 130/90 mmHg. Der Auskultationsbefund über Herz und Lunge ist unauffällig.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Verdacht auf Lungenembolie, weil die schlagartige Luftnot nach mehrstündigem Sitzen auftrat und weitere typische Risikofaktoren (Adipositas, Einnahme eines Hormonpräparats) vorliegen.

An welche Differenzialdiagnosen denken Sie hier? Nennen Sie deren typische Leitbefunde!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • akutes Koronarsyndrom (instabile Angina pectoris oder Myokardinfarkt) mit Linksherzinsuffizienz: tritt eher bei Belastung auf, Dyspnoe entwickelt sich allmählich, auskultatorisch sind Rasselgeräusche über der Lunge zu erwarten

  • Spontan-Pneumothorax: meist einseitig abgeschwächtes Atemgeräusch

  • akute Atemwegsobstruktion bei chronischer Bronchitis: Infektanamnese? Dyspnoe beginnt nicht schlagartig, Husten meist produktiv, auskultatorisch sind Giemen und Brummen zu erwarten

Welche Untersuchungen schlagen Sie vor, um die Verdachtsdiagnose zu sichern?

Feedback
Meine Antwort:
Lungenembolie

Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, in den meisten Fällen eines Thrombus aus den tiefen Bein- oder Beckenvenen (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

Akutes Koronarsyndrom (ACS)

Der Begriff „Akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

Lungenembolie

Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, in den meisten Fällen eines Thrombus aus den tiefen Bein- oder Beckenvenen (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • An welche Differenzialdiagnosen denken Sie hier? Nennen Sie deren typische Leitbefunde!

  • Welche Untersuchungen schlagen Sie vor, um die Verdachtsdiagnose zu sichern?

Voriger Artikel
25-jährige Patientin mit schmerzhafter Schwellung des linken Sprunggelenks
Nächster Artikel
50-jähriger Patient mit Thoraxschmerz und Atemnot

67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Zeige Treffer in „I care Krankheitslehre“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot

67 jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Fallbuch Innere Medizin 67 jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot 67 jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot Eine 67 jährige Patientin stellt sich mit ausgeprägter Luftnot nicht produktivem Husten...

31-jährige Patientin mit Herzrasen

31 jährige Patientin mit Herzrasen Fallbuch Innere Medizin 31 jährige Patientin mit Herzrasen 31 jährige Patientin mit Herzrasen Tachykardie supraventrikuläre WPW Syndrom Wolff Parkinson White Syndrom Eine 31 jährige Patientin stellt sich wegen rezidivierender kürzerer Episoden von Herzrasen...

62-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz

62 jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz Fallbuch Innere Medizin 62 jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz 62 jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz Sie werden als Notarzt zu einem 62 jährigen Patienten gerufen der einen seit... ...Thoraxschmerz mit Ausstrahlung in den Hals angibt...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG