thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
      • 62-Jähriger mit akuter Dyspnoe, Husten und fleischwasserfarbenem Auswurf F
      • 77-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot F
      • 69-jähriger Patient mit rascher Ermüdbarkeit und Luftnot F
      • 73-jähriger Patient mit Ruhedyspnoe und Husten F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie bewerten Sie die Blutgasanalyse?
        3. Was ist die wahrscheinlichste Ursache der Beschwerden und Befunde dieses Patienten?
        4. Nennen Sie mehrere weitere Ursachen für eine Ruhedyspnoe sowie jeweils 1–2 Untersuchungen, um diese abzuklären!
        5. Wie würden Sie den Patienten akut behandeln? Begründen Sie kurz die einzelnen Maßnahmen!
        6. Auflösung
      • 78-jährige Patientin mit akuter Atemnot und Tachyarrhythmia absoluta F
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

73-jähriger Patient mit Ruhedyspnoe und Husten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 73-jähriger Patient wird mit ausgeprägter Ruhedyspnoe zu Ihnen in die Notaufnahme eingeliefert. Der schläfrig wirkende Patient antwortet auf Ihre Fragen nur mit wenigen Worten und hustet oft. An Vorerkrankungen sind ein Vorder- und ein Hinterwandinfarkt sowie eine arterielle Hypertonie bekannt. Bei der Auskultation der Lunge hören Sie ein basal beidseits abgeschwächtes Atemgeräusch sowie Rasselgeräusche über beiden Lungen. Sie führen zunächst eine kapilläre Blutgasanalyse durch, die folgenden Befund zeigt: pH 7,20, pO2 49 mmHg, pCO2 78 mmHg, Base-Excess –3, Sauerstoffsättigung 79%. Das EKG zeigt eine Sinustachykardie (Frequenz 136/min) sowie einen alten Hinter- und Vorderwandinfarkt ohne sichere Zeichen einer frischen Ischämie.

Wie bewerten Sie die Blutgasanalyse?

Meine Antwort:

Lösung:

Bei einem deutlich verminderten pO2 und einem erhöhten pCO2 mit vermindertem pH liegt eine respiratorische Globalinsuffizienz mit nicht kompensierter respiratorischer Azidose vor.

Was ist die wahrscheinlichste Ursache der Beschwerden und Befunde dieses Patienten?

Meine Antwort:

Lösung:

Dekompensierte Linksherzinsuffizienz bei Z. n. zweimaligem Myokardinfarkt (s. Anamnese und EKG-Befund).

Nennen Sie mehrere weitere Ursachen für eine Ruhedyspnoe sowie jeweils 1–2 Untersuchungen, um diese abzuklären!

Meine Antwort:

Lösung:
  • andere kardiale Erkrankung (z. B. Vitium): Echokardiografie, Röntgen-Thorax

  • pulmonale Erkrankung:

    • Pneumonie: Röntgen-Thorax

    • Lungenembolie: Spiral-CT des Thorax

    • Pneumothorax: Röntgen-Thorax

    • pulmonale obstruktive Ventilationsstörung (z. B. Asthmaanfall, COPD): Auskultation, Röntgen-Thorax

  • mit Erschöpfung der Atemmuskulatur (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, Myasthenia gravis): Anamnese, neurologische Untersuchung

Lungenembolie

Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

Respiratorische Globalinsuffizienz

Als Folge einer Gasaustauschstörung in der Lunge und/oder einer insuffizienten mechanischen Atempumpe kann sich eine respiratorische Globalinsuffizienz entwickeln mit erniedrigtem arteriellem Sauerstoffpartialdruck (paO2 < 60 mmHg → Hypoxie) bei zusätzlich erhöhtem Kohlendioxidpartialdruck (paCO2 > 45 mmHg → Hyperkapnie) und abfallendem pH-Wert (→ respiratorische Azidose).

Herzinsuffizienz

Pathophysiologische Definition: Herzinsuffizienz ist die Unfähigkeit des Herzens, die Organe mit genügend Blut und somit auch genügend Sauerstoff zu versorgen. Der Gewebestoffwechsel ist in Ruhe oder bei Belastung nicht mehr sichergestellt.

Klinische Definition: Bei der Herzinsuffizienz bestehen typische Symptome wie Atemnot, Erschöpfbarkeit, Müdigkeit und Flüssigkeitsretention aufgrund einer kardialen Funktionseinschränkung.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie bewerten Sie die Blutgasanalyse?

  • Was ist die wahrscheinlichste Ursache der Beschwerden und Befunde dieses Patienten?

  • Nennen Sie mehrere weitere Ursachen für eine Ruhedyspnoe sowie jeweils 1–2 Untersuchungen, um diese abzuklären!

Voriger Artikel
69-jähriger Patient mit rascher Ermüdbarkeit und Luftnot
Nächster Artikel
78-jährige Patientin mit akuter Atemnot und Tachyarrhythmia absoluta
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG