thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
      • 24-jähriger Patient mit Luftnot und „Herzstolpern” F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Formen einer Kardiomyopathie gibt es? Nennen Sie zu jeder Form die im Vordergrund stehende Ursache der Herzinsuffizienz!
        3. Welche Form der Kardiomyopathie liegt bei dem Patienten wahrscheinlich vor?
        4. Wodurch sind Patienten mit rechtsventrikulärer Dysplasie potenziell gefährdet?
        5. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
        6. Auflösung
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

24-jähriger Patient mit Luftnot und „Herzstolpern”

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 24-jähriger Patient stellt sich in Ihrer hausärztlichen Praxis wegen Luftnot bei mittlerer Belastung und gelegentlichem „Herzstolpern” vor. Sechs Monate zuvor sei eine koronare Herzkrankheit durch eine Koronarangiografie ausgeschlossen worden. Damals sei die Diagnose einer Kardiomyopathie gestellt worden. Der Patient ist 179 cm groß und wiegt 81 kg. Der Blutdruck beträgt 120/70 mmHg. Bei der Auskultation des Herzens hören Sie ein systolisches Geräusch links parasternal. Die Echokardiografie zeigt eine Hypertrophie des Myokards mit Betonung des interventrikulären Septums, welches eine Dicke von 24 mm aufweist. Im EKG sind in den Brustwandableitungen ausgeprägte gleichschenklig negative T-Wellen zu erkennen.

Welche Formen einer Kardiomyopathie gibt es? Nennen Sie zu jeder Form die im Vordergrund stehende Ursache der Herzinsuffizienz!

Meine Antwort:

Lösung:
  • dilatative Kardiomyopathie (DCM): systolische Pumpschwäche

  • hypertrophische Kardiomyopathie:

    • mit Obstruktion (HOCM): diastolische Compliancestörung + Obstruktion des Ausflusstrakts

    • ohne Obstruktion (HCM): diastolische Compliancestörung

  • restriktive Kardiomyopathie: diastolische Compliancestörung

  • arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiomyopathie/Dysplasie (ARVCM): systolische und diastolische Pumpschwäche mit ventrikulären Tachykardien

  • nicht klassifizierbare Kardiomyopathie: Pumpschwäche bei nur geringer Dilatation, keine Hypertrophie

Welche Form der Kardiomyopathie liegt bei dem Patienten wahrscheinlich vor?

Meine Antwort:

Lösung:

, da eine ventrikuläre Hypertrophie ohne arterielle Hypertonie vorliegt (daher keine hypertensive Herzerkrankung), die ausgeprägte Septumhypertrophie typisch für eine hypertrophische Kardiomyopathie ist und eine ischämische Kardiomyopathie (durch eine KHK) durch Koronarangiografie ausgeschlossen wurde.

Dilatative Kardiomyopathie (DCM)

Bei der dilatativen Kardiomyopathie liegt eine Vergrößerung des linken und/oder rechten Ventrikels vor mit begleitender systolischer Pumpstörung.

Hypertrophe Kardiomyopathie (HCM)

Die hypertrophe Kardiomyopathie wird definiert durch den Nachweis einer Verdickung der linksventrikulären Wand, die nicht alleine durch pathologische Füllungsdrücke des linken Ventrikels erklärt werden kann.
In Abhängigkeit davon, ob eine (dynamische) Obstruktion der linksventrikulären Ausflussbahn vorliegt, werden 2 Formen unterschieden – mit Obstruktion: hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie (HOCM) und ohne: hypertrophe nicht obstruktive Kardiomyopathie (HNCM oder HNOCM).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Formen einer Kardiomyopathie gibt es? Nennen Sie zu jeder Form die im Vordergrund stehende Ursache der Herzinsuffizienz!

  • Welche Form der Kardiomyopathie liegt bei dem Patienten wahrscheinlich vor?

Voriger Artikel
21-jährige Patientin mit Herzklopfen
Nächster Artikel
32-jährige Patientin mit retrosternalen Schmerzen und allgemeiner Schwäche
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG