thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
      • Bradykarde Herzrhythmusstörungen
      • Tachykarde Herzrhythmusstörungen
        • 67-jähriger Patient mit Herzrasen und Luftnot F
        • 52-jährige Patientin mit Herzrasen F
          1. Fallgeschichte
          2. Beschreiben Sie die wesentlichen Befunde des EKGs!
          3. Nennen Sie mehrere mögliche Ursachen für diese Herzrhythmusstörung!
          4. Wie gehen Sie therapeutisch vor?
          5. Was ist die bedeutendste Komplikation dieser Herzrhythmusstörung? Muss bezüglich dieser Komplikation eine Prophylaxe erfolgen? Wenn ja, welche?
          6. Auflösung
        • 64-jährige Patientin mit Herzrhythmusstörungen F
        • 31-jährige Patientin mit Herzrasen F
        • Ca. 50-jähriger Patient mit Synkope F
        • 77-jährige bewusstlose Patientin F
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

52-jährige Patientin mit Herzrasen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 52-jährige Patientin stellt sich wegen eines wenige Stunden zuvor aufgetretenen Herzrasens bei Ihnen in der Notaufnahme vor. Episoden von Herzrasen über mehrere Minuten habe sie in den vergangenen Monaten schon häufiger verspürt. Sie fertigen ein EKG an.

Image description

EKG (Extremitätenableitungen I, II, III).

(aus Horacek; Der EKG-Trainer, Thieme, 2007)

Beschreiben Sie die wesentlichen Befunde des EKGs!

Meine Antwort:

Lösung:

Das EKG zeigt eine Tachykardie mit schmalen QRS-Komplexen und unregelmäßigen Abständen zwischen den QRS-Komplexen. P-Wellen sind nicht abgrenzbar. Zwischen den Kammerkomplexen sind flimmerförmige Ausschläge der isoelektrischen Linie erkennbar. Damit liegt eine Tachyarrhythmia absoluta bei Vorhofflimmern vor. Das EKG zeigt keine Zeichen einer myokardialen Ischämie, Schädigung oder Hypertrophie.

Nennen Sie mehrere mögliche Ursachen für diese Herzrhythmusstörung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Herzerkrankung:

    • koronare Herzkrankheit

    • Herzklappenerkrankungen mit Vorhofbelastung: Mitralvitium (bei jungen Menschen die häufigste Ursache), Aortenvitien

    • Myokarditis, Perikarditis

    • Kardiomyopathien

    • Z.n. Herzoperation

    • Präexzitationssyndrom

  • extrakardiale Erkrankung:

    • Hyperthyreose

    • Elektrolytstörung (z. B. Hypokaliämie)

    • Lungenembolie

  • Medikamente (z. B. β-Mimetika), Alkohol

Vorhofflimmern (VHF)

Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden in einer 1-Kanal-Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

Myokarditis

Die Myokarditis ist eine entzündliche Herzmuskelerkrankung, die neben den Kardiomyozyten auch das Endo-, Epi- und Perikard (Perimyokarditis) betreffen und akut, subakut oder chronisch verlaufen kann.

Chronische Perikarditis

Die chronische Perikarditis ist der Zustand einer nicht ausgeheilten akuten Perikarditis (> 3 Monate) mit vollständig oder teilweise narbig geschrumpftem Herzbeutel mit oder ohne Verkalkungen.

Lungenembolie

Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Beschreiben Sie die wesentlichen Befunde des EKGs!

  • Nennen Sie mehrere mögliche Ursachen für diese Herzrhythmusstörung!

Voriger Artikel
67-jähriger Patient mit Herzrasen und Luftnot
Nächster Artikel
64-jährige Patientin mit Herzrhythmusstörungen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG