thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
      • 66-jähriger Patient mit Luftnot und Schwindel bei Belastung F
      • 77-jährige Patientin mit Luftnot bei Belastung und im Liegen F
        1. Fallgeschichte
        2. Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose und begründen Sie Ihre Vermutung!
        3. Welche weiteren Untersuchungen sind bei dieser Patientin erforderlich? Begründen Sie, weshalb Sie die jeweilige Untersuchung veranlassen!
        4. Welche Therapieverfahren kommen bei den verschiedenen Manifestationen und Schweregraden der Erkrankung bevorzugt zur Anwendung?
        5. Auflösung
      • 21-jährige Patientin mit Herzklopfen F
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

77-jährige Patientin mit Luftnot bei Belastung und im Liegen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 77-jährige Patientin stellt sich erstmals wegen einer seit längerem bestehenden Luftnot bei körperlicher Anstrengung in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. In letzter Zeit trete die Luftnot auch gelegentlich nachts auf. Vorerkrankungen sind der Patientin nicht erinnerlich. Bei der Auskultation des Herzens hören Sie ein Decrescendogeräusch in der Diastole mit Punctum maximum über der Herzspitze und Fortleitung in die linke Axilla sowie einen paukenden 1. Herzton. Der Auskultationsbefund über der Lunge ist unauffällig. Der Blutdruck beträgt 150/85 mmHg, die Herzfrequenz 96/min, es besteht eine Arrhythmie. zeigt die Thorax-Röntgenaufnahme dieser Patientin.

Image description

Röntgen-Thorax. a P.a. Strahlengang. b Seitlicher Strahlengang.

(Stäbler, Ertl-Wagner; Radiologie-Trainer: Körperstamm, Innere Organe und Gefäße,2018)

Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose und begründen Sie Ihre Vermutung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Verdachtsdiagnose: Mitralklappenstenose

  • Begründung:

    • typischer Auskultationsbefund (s. Fall)

    • im dorsoventralen Röntgenbild Mitralkonfiguration des Herzens („stehende Eiform”) mit Vergrößerung des linken Vorhofs (Doppelkontur des rechten Herzrandes, verstrichene Herztaille, im Seitenbild Kontakt des Vorhofs zum Sternum), Verkalkungsstrukturen in Projektion auf die Mitralklappe und diskreten Zeichen der rechtsventrikulären Hypertrophie (Betonung des rechten Herzrandes)

    • typische Kombination aus Belastungsdyspnoe und Orthopnoe als Hinweis auf kardiale Erkrankung

    • Arrhythmie als Hinweis auf das bei einer höhergradigen Mitralklappenstenose typische Vorhofflimmern

Welche weiteren Untersuchungen sind bei dieser Patientin erforderlich? Begründen Sie, weshalb Sie die jeweilige Untersuchung veranlassen!

Meine Antwort:

Lösung:
Mitralklappenstenose

Bei der Mitralklappenstenose liegt eine Einengung der Mitralklappenöffnungsfläche vor, die die Füllung des linken Ventrikels behindert.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Stellen Sie eine Verdachtsdiagnose und begründen Sie Ihre Vermutung!

  • Welche weiteren Untersuchungen sind bei dieser Patientin erforderlich? Begründen Sie, weshalb Sie die jeweilige Untersuchung veranlassen!

Voriger Artikel
66-jähriger Patient mit Luftnot und Schwindel bei Belastung
Nächster Artikel
21-jährige Patientin mit Herzklopfen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG