thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
      • Bradykarde Herzrhythmusstörungen
        • 83-jährige Patientin mit Synkope F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Diagnose stellen Sie?
          3. Nennen Sie mögliche Ursachen dieser Herzrhythmusstörung!
          4. Welche Schweregrade dieser Herzrhythmusstörung gibt es und wie unterscheiden sich diese im EKG?
          5. Welche Therapie schlagen Sie für die einzelnen Schweregrade der Herzrhythmusstörung vor?
          6. Auflösung
      • Tachykarde Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

83-jährige Patientin mit Synkope

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Als internistischer Konsiliarius werden Sie auf die chirurgische Station gerufen, weil der chirurgische Kollege Ihre Stellungnahme zu einem präoperativen EKG einer 83-jährigen Patientin haben will, die sich bei einem Sturz eine Oberschenkelhalsfraktur zugezogen hat. Nach Angaben der Angehörigen habe die Patientin über Schwindel geklagt, sei dann zu Boden gestürzt und habe etwa 30 Sekunden nicht auf Ansprache reagiert. Aktuell klagt die Patientin über Schmerzen in der linken Leiste sowie Schwindel und geringe Luftnot. Die Notfall-Labordiagnostik zeigt keine Auffälligkeiten.

Image description

EKG (E = Eichzacke).

(aus Klinge; Das Elektrokardiogramm, Thieme, 2002)

Welche Diagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

AV-Block Grad III, da das EKG eine Bradykardie mit mehreren nacheinander einfallenden P-Wellen und wechselnden PR-Abständen zeigt, was darauf hinweist, dass keine der Vorhofaktionen auf die Kammer übergeleitet wird und somit die Definition des AV-Blocks Grad III erfüllt ist.

Image description

EKG bei AV-Block Grad III: Frequenz der Vorhofaktionen 100/min, Frequenz der Kammeraktionen 32/min. Es besteht keine Beziehung zwischen Vorhof- und Kammeraktionen (P = P-Wellen, T = T-Wellen, E = Eichzacke).

(aus Klinge; Das Elektrokardiogramm, Thieme, 2002)

Nennen Sie mögliche Ursachen dieser Herzrhythmusstörung!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Elektrolytentgleisung, z. B. Hyperkaliämie

  • Überdosierung von Medikamenten, z. B. von Digitalis, Kalziumantagonisten, β-Blockern

  • strukturelle Herzerkrankung: KHK, vor allem Myokardinfarkt, Myokarditis, Kardiomyopathie

  • funktionell, z. B. bei Vorhofflattern

  • erhöhter Vagustonus (bei Ausdauersportlern)

Welche Schweregrade dieser Herzrhythmusstörung gibt es und wie unterscheiden sich diese im EKG?

AV-Block

Ein AV-Block ist eine verzögerte oder ausfallende Erregungsleitung zwischen Vorhof und Kammer. Die Störung kann auf Ebene des AV-Knotens (Supra-His-Blockierung), im His-Bündel oder in den Tawara-Schenkeln (Infra-His-Blockierung) lokalisiert sein.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose stellen Sie?

  • Nennen Sie mögliche Ursachen dieser Herzrhythmusstörung!

  • Welche Schweregrade dieser Herzrhythmusstörung gibt es und wie unterscheiden sich diese im EKG?

Voriger Artikel
78-jährige Patientin mit akuter Atemnot und Tachyarrhythmia absoluta
Nächster Artikel
67-jähriger Patient mit Herzrasen und Luftnot
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG