thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
      • Bradykarde Herzrhythmusstörungen
      • Tachykarde Herzrhythmusstörungen
        • 67-jähriger Patient mit Herzrasen und Luftnot F
        • 52-jährige Patientin mit Herzrasen F
        • 64-jährige Patientin mit Herzrhythmusstörungen F
        • 31-jährige Patientin mit Herzrasen F
        • Ca. 50-jähriger Patient mit Synkope F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Herzrhythmusstörung liegt vor?
          3. Nennen Sie verschiedene Ursachen, welche die Entstehung einer solchen Herzrhythmusstörung begünstigen!
          4. Machen Sie einen Therapievorschlag und begründen Sie die Reihenfolge Ihres Vorgehens!
          5. Was ist, unabhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung, die Therapie der Wahl, um nach erfolgreicher Therapie der Herzrhythmusstörung die Prognose des Patienten zu verbessern?
          6. Auflösung
        • 77-jährige bewusstlose Patientin F
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Ca. 50-jähriger Patient mit Synkope

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden als Notarzt zu einem auf dem Bürgersteig liegenden ca. 50-jährigen Patienten gerufen, der laut Auskunft der Umstehenden bewusstlos zusammengebrochen ist. Der Patient reagiert nicht auf Ansprache und zeigt keine Eigenatmung. Blutdruck und Puls sind nicht messbar.Die Abbildung zeigt die Ableitung des EKGs.

Image description

EKG.

(aus Hamm et al.; Checkliste EKG, Thieme, 2014)

Welche Herzrhythmusstörung liegt vor?

Meine Antwort:

Lösung:

Kammerflatternmit Übergang in Kammerflimmern: Das EKG zeigt in der linken Bildhälfte eine noch regelmäßige Tachykardie mit breitem QRS-Komplex von initial einheitlicher, im weiteren Verlauf wechselnder Morphologie und einer Frequenz von > 250/min. Dies entspricht einem Kammerflattern. In der rechten Bildhälfte finden sich nur noch völlig irregulär einfallende, von Aktion zu Aktion unterschiedlich konfigurierte Wellen, d. h. hier liegt Kammerflimmern vor.

Nennen Sie verschiedene Ursachen, welche die Entstehung einer solchen Herzrhythmusstörung begünstigen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Hypoxie

    • durch absolute oder relative Koronarinsuffizienz (akutes Koronarsyndrom [instabile Angina pectoris oder Myokardinfarkt], Aortenstenose)

    • durch respiratorische Insuffizienz

  • Elektrolytstörung (z. B. Hypokaliämie, Hypokalzämie, Hypomagnesiämie)

  • verlängerte QT-Zeit:

    • durch Medikamente, z. B. durch Klasse-I- oder Klasse-III-Antiarrhythmika wie Sotalol, durch Antibiotika oder tri- oder tetrazyklische Antidepressiva

Kammerflattern

Beim Kammerflattern treten tachykarde Kammeraktionen mit einer Frequenz von 200–350/min auf, die aber noch relativ geregelt ablaufen.

Kammerflimmern

Beim Kammerflimmern bestehen völlig ungeregelte Ventrikelkontraktionen mit einer Frequenz von 300–500/min.

Kammerflattern/Kammerflimmern

Beim Kammerflattern liegen tachykarde Kammeraktionen mit einer Frequenz von 200–350/min vor, die aber noch relativ geregelt ablaufen.

Beim Kammerflimmern bestehen völlig ungeregelte Ventrikelkontraktionen mit einer Frequenz von 300–500/min.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Herzrhythmusstörung liegt vor?

  • Nennen Sie verschiedene Ursachen, welche die Entstehung einer solchen Herzrhythmusstörung begünstigen!

Voriger Artikel
31-jährige Patientin mit Herzrasen
Nächster Artikel
77-jährige bewusstlose Patientin
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG