thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
      • Bradykarde Herzrhythmusstörungen
      • Tachykarde Herzrhythmusstörungen
        • 67-jähriger Patient mit Herzrasen und Luftnot F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Diagnose stellen Sie? Begründen Sie Ihre Aussage anhand des EKG-Befundes!
          3. Welche akuten Therapiemöglichkeiten bestehen?
          4. Welche therapeutische Maßnahme ergreifen Sie, wenn die Herzrhythmusstörung wiederholt auftritt?
          5. Auflösung
        • 52-jährige Patientin mit Herzrasen F
        • 64-jährige Patientin mit Herzrhythmusstörungen F
        • 31-jährige Patientin mit Herzrasen F
        • Ca. 50-jähriger Patient mit Synkope F
        • 77-jährige bewusstlose Patientin F
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

67-jähriger Patient mit Herzrasen und Luftnot

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Fünf Tage nach einer aortokoronaren Bypassoperation klagt ein 67-jähriger Patient über Herzrasen und Luftnot. Sie fertigen ein EKG an.

Image description

EKG.

(aus Trappe et al.; EKG-Kurs für Isabel, Thieme, 2017)

Welche Diagnose stellen Sie? Begründen Sie Ihre Aussage anhand des EKG-Befundes!

Meine Antwort:

Lösung:

Diagnose: Vorhofflattern (gewöhnlicher Typ). Begründung:

Das EKG zeigt eine rhythmische Tachykardie mit schmalen Kammerkomplexen. Zwischen den einzelnen QRS-Komplexen sind mehrere P-Wellen sichtbar, wobei eine regelmäßige 4:1-Überleitung der Vorhofaktionen erkennbar ist. Differenzialdiagnostisch kommt eine schnelle ektope Vorhoftachykardie infrage. Diese ist durch kleine, spitz konfigurierte P-Wellen auf einer isoelektrischen Grundlinie charakterisiert. Demgegenüber ist der im vorliegenden EKG aufgezeichnete sägezahnförmige Stromkurvenverlauf typisch für Vorhofflattern. Eine eigentliche isoelektrische Grundlinie fehlt hier. Die P-Wellen in Ableitungen II und III sind negativ. Somit liegt ein Vorhofflattern vom gewöhnlichen Typ vor.

regelmäßige 4:1-Überleitung der Vorhofaktionen, Vorhofflatterwellen mit einer Frequenz von 280/min, schmale QRS-Komplexe mit einer Frequenz von etwa 68/min.

Vorhofflattern

Vorhofflattern ist ein durch anatomische und/oder funktionelle Barrieren fixierter Makro-Reentry mit kreisender Erregung im rechten oder linken Vorhof. Die Überleitung auf die Kammer kann regelmäßig oder unregelmäßig sein.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose stellen Sie? Begründen Sie Ihre Aussage anhand des EKG-Befundes!

Voriger Artikel
83-jährige Patientin mit Synkope
Nächster Artikel
52-jährige Patientin mit Herzrasen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG