thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
      • 49-jähriger Patient mit retrosternalem Druckgefühl F
      • 62-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz F
      • 66-jähriger Patient mit retrosternalem Druckgefühl F
        1. Fallgeschichte
        2. Beschreiben Sie kurz die wesentlichen Befunde des zuerst abgeleiteten EKGs und stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!
        3. Welche Herzrhythmusstörung zeigt der Monitorausdruck?
        4. Nennen Sie verschiedene Ursachen, die möglicherweise zur Entwicklung dieser Herzrhythmusstörung beigetragen haben, und erläutern Sie den jeweiligen Pathomechanismus!
        5. Was ist die Therapie der Wahl zur Behandlung dieser Herzrhythmusstörung?
        6. Auflösung
      • 89-jährige Patientin mit Myokardinfarkt und akuter Verwirrtheit F
      • Intraoperative ST-Strecken-Senkung bei einem 78-jährigen Patienten F
      • 53-Jähriger nach Hüft-TEP-Implantation mit retrosternalem Engegefühl F
      • 42-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz F
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

66-jähriger Patient mit retrosternalem Druckgefühl

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 66-jähriger Patient stellt sich wegen eines starken retrosternalen Druckgefühls mit Ausstrahlung in den Hals und beide Arme bei Ihnen in der Notaufnahme vor. Ähnliche Beschwerden seien zuletzt zunehmend bei Belastung aufgetreten. Im Gegensatz zu früheren Schmerzereignissen habe das Nitro-Spray heute keine Linderung gebracht. Als Vorerkrankungen sind eine arterielle Hypertonie und Herzrhythmusstörungen bekannt. Die Medikation bestand zuletzt aus Furosemid und Sotalol. Sie leiten als Erstes ein EKG ab. Während der körperlichen Untersuchung wird der Patient kreislaufinstabil und bewusstlos. Er wird an den EKG-Monitor angeschlossen; zeigt einen Monitorausdruck.

Image description

EKG. a Bei stabilem Kreislauf abgeleitetes EKG. b Monitorausdruck des beim kreislaufinstabilen, bewusstlosen Patienten abgeleiteten EKGs.

(aus Horacek; Der EKG-Trainer, Thieme, 2013)

Beschreiben Sie kurz die wesentlichen Befunde des zuerst abgeleiteten EKGs und stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Sinusrhythmus, Steillagetyp, fehlende R-Progression von V1 nach V3, terminal negative T-Wellen in I, aVL und V1–V4, präterminal negative T-Wellen in V5 und V6. Die QT-Dauer ist stark verlängert (0,6 s).

  • Verdachtsdiagnose: akutes Koronarsyndrom mit frischer Ischämie anteroseptal und apikal

Welche Herzrhythmusstörung zeigt der Monitorausdruck?

Meine Antwort:

Lösung:

Zu sehen ist eine Torsade-de-pointes-Tachykardie.

Nennen Sie verschiedene Ursachen, die möglicherweise zur Entwicklung dieser Herzrhythmusstörung beigetragen haben, und erläutern Sie den jeweiligen Pathomechanismus!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Sotalolmedikation: extreme Verlängerung der QT-Zeit

  • Diuretika (Furosemid): Elektrolytstörung (vor allem Hypokaliämie)

  • koronare Herzkrankheit: Ischämie

Was ist die Therapie der Wahl zur Behandlung dieser Herzrhythmusstörung?

Akutes Koronarsyndrom (ACS)

Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Beschreiben Sie kurz die wesentlichen Befunde des zuerst abgeleiteten EKGs und stellen Sie eine Verdachtsdiagnose!

  • Welche Herzrhythmusstörung zeigt der Monitorausdruck?

  • Nennen Sie verschiedene Ursachen, die möglicherweise zur Entwicklung dieser Herzrhythmusstörung beigetragen haben, und erläutern Sie den jeweiligen Pathomechanismus!

  • Was ist die Therapie der Wahl zur Behandlung dieser Herzrhythmusstörung?

Voriger Artikel
62-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz
Nächster Artikel
89-jährige Patientin mit Myokardinfarkt und akuter Verwirrtheit
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG