thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
      • 66-jähriger Patient mit Luftnot und Schwindel bei Belastung F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Welche weiteren diagnostischen Maßnahmen (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens) schlagen Sie vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!
        4. Nennen Sie die Therapieoptionen! Unter welchen Umständen kommen die einzelnen Optionen bevorzugt zum Einsatz?
        5. Erläutern Sie kurz die Mechanismen, die bei dieser Erkrankung zur Entstehung der thorakalen Beschwerden führen!
        6. Auflösung
      • 77-jährige Patientin mit Luftnot bei Belastung und im Liegen F
      • 21-jährige Patientin mit Herzklopfen F
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

66-jähriger Patient mit Luftnot und Schwindel bei Belastung

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 66-jähriger Patient stellt sich wegen Luftnot und Schwindel bei Belastung in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Während die Beschwerden früher nur bei starker Anstrengung aufgetreten seien, träten sie seit mehreren Monaten bereits bei geringer Anstrengung auf, z. B. beim Steigen von mehr als 5 Treppenstufen. Gelegentlich verspüre er dann auch ein Druckgefühl in der Brust. Vor 2 Tagen sei er bei der Gartenarbeit für wenige Sekunden ohnmächtig geworden, habe sich aber nicht verletzt. Bei der körperlichen Untersuchung auskultieren Sie ein raues, spindelförmiges systolisches Geräusch mit Punctum maximum im 2. Interkostalraum rechts, das in die Karotiden fortgeleitet wird. Sie fertigen Röntgenaufnahmen des Thorax an; Die Abbildung zeigt die p.a.-Aufnahme.

Image description

Röntgen-Thorax p.a.

(aus Oestmann; Radiologie, Thieme, 2005)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Aortenklappenstenose, da

  • Dyspnoe, Schwindel, Synkopen und retrosternaler Druckschmerz bei Belastung typische Symptome einer höhergradigen Aortenklappenstenose sind,

  • ein raues, spindelförmiges Systolikum mit Punctum maximum im 2. Interkostalraum (ICR) rechts und Fortleitung in die Karotiden der für diese Erkrankung typische Auskultationsbefund ist und

  • das Röntgenbild den für die Aortenklappenstenose typischen Befund zeigt : abgerundete Spitze und Verbreiterung des linken Ventrikels, Dilatation und Elongation der Aorta ascendens mit prominentem Aortenknopf, Verkalkung der Aortenklappe.

Image description

Röntgen-Thorax p.a. bei Aortenklappenstenose.

(aus Oestmann; Radiologie, Thieme, 2005)

Welche weiteren diagnostischen Maßnahmen (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens) schlagen Sie vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!

Meine Antwort:

Lösung:
  1. zwecks Suche nach Ischämiezeichen, da der Patient Druckgefühl in der Brust und damit ein Angina-pectoris-Äquivalent angibt.

Aortenklappenstenose

Bei der Aortenklappenstenose liegt eine Einengung des linksventrikulären Ausflusstrakts auf Höhe der Aortenklappe vor mit systolischem Druckgradienten zwischen dem linken Ventrikel und der Aorta ascendens.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Welche weiteren diagnostischen Maßnahmen (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens) schlagen Sie vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!

Voriger Artikel
42-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz
Nächster Artikel
77-jährige Patientin mit Luftnot bei Belastung und im Liegen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG