thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
      • 44-jährige Patientin mit Fieber, Arthralgien und Belastungsdyspnoe F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Nennen Sie die beiden wichtigsten diagnostischen Maßnahmen in dieser Situation!
        4. Nennen Sie Komplikationen dieses Krankheitsbildes!
        5. Wie bezeichnet man die Hautknötchen der Patientin?
        6. Auflösung
      • 17-jähriger Patient mit Fieber und Gelenkschmerzen F
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

44-jährige Patientin mit Fieber, Arthralgien und Belastungsdyspnoe

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 44-jährige Patientin kommt wegen seit 2 Wochen bestehenden intermittierenden Fiebers bis 39,5 °C, Schüttelfrost, Arthralgien und Luftnot bei leichter bis mittlerer Belastung in Ihre allgemeinmedizinische Praxis. Bei der körperlichen Untersuchung fallen Ihnen beidseitige Unterschenkelödeme, Petechien sowie mehrere kleine druckschmerzhafte rote Knötchen an den Zehen auf. Über dem Herzen auskultieren Sie ein 4/6-Systolikum mit Punctum maximum über der Mitralklappe mit Fortleitung in die rechte Axilla. Die Abbildung zeigt die Röntgenaufnahme des Thorax.

Image description

Röntgen-Thorax.a p.a.-Aufnahme. b seitliche Aufnahme.

(aus Greten et al.; Innere Medizin, Thieme, 2010)

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Bakterielle Endokarditis, da das Herzgeräusch auf ein Mitralvitium hinweist, Zeichen der Herzinsuffizienz bestehen (Ödeme, Dyspnoe), ein fieberhaftes Krankheitsbild vorliegt und das Röntgenbild ein mitralkonfiguriertes Herz zeigt.

Nennen Sie die beiden wichtigsten diagnostischen Maßnahmen in dieser Situation!

Meine Antwort:

Lösung:
  • serielle (mindestens 3) Blutkulturen aerob und anaerob zum Erregernachweis im Abstand von jeweils 6 Stunden

  • transösophageales Echokardiogramm (TEE): Darstellung des Mitralvitiums und Nachweis von Vegetationen auf der geschädigten Herzklappe

Nennen Sie Komplikationen dieses Krankheitsbildes!

Meine Antwort:

Lösung:
  • bakterielle Mikroembolien, z. B. embolische Herdenzephalitis, Milzinfarkt, periphere Hautnekrosen

  • glomeruläre Herdnephritis (Löhlein), Niereninfarkte

  • Klappenperforation, -abriss

  • bei Splenomegalie Gefahr der Milzruptur

Infektiöse Endokarditis

Die infektiöse Endokarditis ist eine meist bakterielle Entzündung des Endokards, die zur Destruktion einer oder mehrerer Herzklappen und zu septisch-embolischen Komplikationen führen kann.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Nennen Sie die beiden wichtigsten diagnostischen Maßnahmen in dieser Situation!

  • Nennen Sie Komplikationen dieses Krankheitsbildes!

Voriger Artikel
32-jährige Patientin mit retrosternalen Schmerzen und allgemeiner Schwäche
Nächster Artikel
17-jähriger Patient mit Fieber und Gelenkschmerzen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG