thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
      • 49-jähriger Patient mit retrosternalem Druckgefühl F
        1. Fallgeschichte
        2. Welches Symptom weist der Patient auf?
        3. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        4. Nennen Sie diagnostische Maßnahmen in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens und geben Sie jeweils einen für Ihre Verdachtsdiagnose typischen Befund an!
        5. Nennen Sie mehrere Abbruchkriterien des Belastungs-EKGs!
        6. Auflösung
      • 62-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz F
      • 66-jähriger Patient mit retrosternalem Druckgefühl F
      • 89-jährige Patientin mit Myokardinfarkt und akuter Verwirrtheit F
      • Intraoperative ST-Strecken-Senkung bei einem 78-jährigen Patienten F
      • 53-Jähriger nach Hüft-TEP-Implantation mit retrosternalem Engegefühl F
      • 42-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz F
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

49-jähriger Patient mit retrosternalem Druckgefühl

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 49-jähriger Gärtner stellt sich erstmalig in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Der Grund seines Kommens ist ein retrosternales Druckgefühl, welches seit einigen Tagen bei der Arbeit auftrete, mehrere Minuten anhalte und nach einer kurzen Arbeitspause (schmerzbedingt) wieder verschwinde.

Welches Symptom weist der Patient auf?

Meine Antwort:

Lösung:

(Stabile) Angina pectoris.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

V. a. koronare Herzkrankheit (KHK), da eine Angina pectoris besteht.

Nennen Sie diagnostische Maßnahmen in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens und geben Sie jeweils einen für Ihre Verdachtsdiagnose typischen Befund an!

Meine Antwort:

Lösung:
  1. Ruhe-EKG: Es ist bei stabiler Angina pectoris meist normal, jedoch vor einer Belastungsuntersuchung zum Ausschluss eines alten oder akuten Myokardinfarktes oder einer anderen Herzerkrankung unerlässlich.

  2. Belastungs-EKG: Nicht invasives und preiswertes Verfahren zur Primärdiagnostik. V. a. Koronarinsuffizienz (KHK) besteht bei horizontaler oder deszendierender Senkung der ST-Strecke ≥ 0,1 mV in den Extremitätenableitungen bzw. ≥ 0,2 mV in den Brustwandableitungen oder bei Hebung der ST-Strecke ≥ 0,1 mV.

  3. Zur Abklärung unklarer Belastungs-EKG-Befunde. Sensitiver, spezifischer, aber auch teurer und invasiver als das Belastungs-EKG. Hinweise auf eine Ischämie (KHK) sind Perfusionsausfälle unter Belastung.

Koronare Herzerkrankung (KHK)

Als koronare Herzerkrankung werden die Folgen einer atherosklerotisch bedingten Stenose der Koronargefäße bezeichnet, die durch ein Missverhältnis zwischen O2-Bedarf und -Angebot der Herzmuskulatur zur Myokardischämie führen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welches Symptom weist der Patient auf?

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Nennen Sie diagnostische Maßnahmen in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens und geben Sie jeweils einen für Ihre Verdachtsdiagnose typischen Befund an!

Voriger Artikel
77-jährige bewusstlose Patientin
Nächster Artikel
62-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG