thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
      • Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ I-Diabetiker F
        1. Fallgeschichte
        2. Was ist Ihre nächste diagnostische Maßnahme?
        3. Sie diagnostizieren bei o. g. Patienten eine arterielle Hypertonie. Ihr Praxisbudget erlaubt Ihnen zwei weitere diagnostische Maßnahmen. Welche ordnen Sie an?
        4. Welche Antihypertensiva würden Sie diesem Patienten primär verordnen?
        5. Welchen Zielblutdruck streben Sie mit Ihrer Therapie an?
        6. Auflösung
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Routineuntersuchung bei 51-jährigem Typ I-Diabetiker

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 51-jähriger Patient mit bekanntem Diabetes mellitus Typ I stellt sich zu einer halbjährlichen Routineuntersuchung in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Bei der ansonsten unauffälligen körperlichen Untersuchung wird ein Blutdruck von 150/90 mmHg gemessen.

Was ist Ihre nächste diagnostische Maßnahme?

Meine Antwort:

Lösung:

Wiederholung der Blutdruckmessung zu verschiedenen Tageszeiten und Messung an beiden Armen oder – besser – 24-Stunden-Blutdruckmessung.

Sie diagnostizieren bei o. g. Patienten eine arterielle Hypertonie. Ihr Praxisbudget erlaubt Ihnen zwei weitere diagnostische Maßnahmen. Welche ordnen Sie an?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Urinstatus, besser: quantitative Urineiweißbestimmung

  • EKG, besser: Belastungs-EKG (s. Fall 49-jähriger Patient mit retrosternalem Druckgefühl).

Welche Antihypertensiva würden Sie diesem Patienten primär verordnen?

Meine Antwort:

Lösung:

Einen ACE-Hemmer oder einen Angiotensin-II-(AT1)Rezeptor-Antagonisten.

Welchen Zielblutdruck streben Sie mit Ihrer Therapie an?

Meine Antwort:

Lösung:

Der Zielblutdruck beträgt < 140/80–85 mmHg.

Auflösung

Der Patient leidet an arterieller Hypertonie. Als Grunderkrankung ist ein bekannt. Unser Lernmodul zur gibt dir einen tieferen Einblick in das Thema.

Arterielle Hypertonie

Eine arterielle Hypertonie ist eine andauernde Erhöhung des Blutdrucks auf ≥ 140 mmHg systolisch und/oder ≥ 90 mmHg diastolisch bei Praxismessung oder auf ≥ 135 mmHg systolisch und/oder > 85 mmHg diastolisch bei Selbstmessung.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist Ihre nächste diagnostische Maßnahme?

  • Sie diagnostizieren bei o. g. Patienten eine arterielle Hypertonie. Ihr Praxisbudget erlaubt Ihnen zwei weitere diagnostische Maßnahmen. Welche ordnen Sie an?

  • Welche Antihypertensiva würden Sie diesem Patienten primär verordnen?

  • Welchen Zielblutdruck streben Sie mit Ihrer Therapie an?

  • Auflösung

Voriger Artikel
17-jähriger Patient mit Fieber und Gelenkschmerzen
Nächster Artikel
68-jähriger Patient mit Schmerzen im rechten Bein
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG