thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Veränderungen des roten Blutbildes
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
      • 47-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Nachtschweiß F
      • Myeloproliferative Neoplasien (MPN)
      • 69-jährige Patientin mit Nasen- und Zahnfleischbluten F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie Ihre primäre Verdachtsdiagnose sowie Differenzialdiagnosen!
        3. Welchen Befund der Knochenmarkzytologie erwarten Sie, falls Ihre primäre Verdachtsdiagnose zutrifft?
        4. Welche Faktoren sind für die Beurteilung der Prognose der Erkrankung relevant?
        5. Auflösung
      • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust F
      • Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

69-jährige Patientin mit Nasen- und Zahnfleischbluten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 69-jährige Patientin stellt sich wegen seit Wochen rezidivierenden und anhaltenden Nasen- und Zahnfleischblutens in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Darüber hinaus fühle sie sich häufig schlapp und müde. Wegen wiederholter Atemwegs- und Harnwegsinfektionen habe sie zuletzt wiederholt Antibiotika aus dem Bestand ihres Ehemanns eingenommen. Ein Jahr zuvor sei wegen eines bösartigen Tumors eine Strahlen- und Chemotherapie durchgeführt worden. Bei der körperlichen Untersuchung zeigt sich eine blasse Patientin in reduziertem Allgemeinzustand mit sonst unauffälligem Befund. Das Blutbild zeigt folgende Befunde: Hb 8,5 g/dl, Erythrozyten 2,8 Mio/μl, Leukozyten 1700/μl, Thrombozyten 28 000/μl, MCH 31 pg, MCV 110 fl, Retikulozyten 1/1000 Erythrozyten (Normbereich 3–18/1000 Erythrozyten), kein Nachweis von Blasten im Ausstrichpräparat.

Nennen Sie Ihre primäre Verdachtsdiagnose sowie Differenzialdiagnosen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Verdachtsdiagnose: Myelodysplastisches Syndrom, da eine Panzytopenie mit Hinweisen auf eine Dyserythropoese (MCV erhöht) besteht, die Anamnese typisch ist (Z. n. Radiatio und Chemotherapie) und keine Anhaltspunkte für eine akute Leukämie (keine Blasten) vorliegen.

  • Differenzialdiagnosen:

    • megaloblastäre Anämie; eine ausgeprägte Thrombozytopenie ist hier jedoch ungewöhnlich

    • chronisch myeloproliferative Erkrankung (z. B. Osteomyelofibrose); Ausschluss durch Knochenmarkzytologie

    • aplastische Anämie

    • medikamentös-toxischer Knochenmarkschaden (hält jedoch meist nicht über Wochen an)

    • Immunthrombozytopenie mit Blutungsanämie (geht jedoch nicht mit Leukozytopenie einher)

Welchen Befund der Knochenmarkzytologie erwarten Sie, falls Ihre primäre Verdachtsdiagnose zutrifft?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Typische Befunde sind Ringsideroblasten, Makrozytose, Kernausreifungsstörungen, erhöhter Gehalt an Speichereisen

Myelodysplastisches Syndrom

Das myelodysplastische Syndrom ist ein Sammelbegriff für verschiedene klonale Stammzellerkrankungen, die mit einer quantitativen (Zytopenien) und qualitativen Bildungsstörung (dysplastische, funktionsgestörte Zellen) einer oder aller drei Zellreihen einhergehen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie Ihre primäre Verdachtsdiagnose sowie Differenzialdiagnosen!

  • Welchen Befund der Knochenmarkzytologie erwarten Sie, falls Ihre primäre Verdachtsdiagnose zutrifft?

Voriger Artikel
76-jähriger Patient mit zunehmender Belastungsdyspnoe und Schwächegefühl
Nächster Artikel
26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG