thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Veränderungen des roten Blutbildes
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
      • 47-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und NachtschweißLayer 1 K
      • Myeloproliferative Neoplasien (MPN)
        • 54-jähriger Patient mit LeistungsminderungLayer 1 K
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
          3. Welche zytogenetische Abnormalität liegt bei dieser Erkrankung vor und dient als diagnostischer Marker?
          4. Welche molekulargenetische Veränderung liegt dieser Abnormalität zugrunde?
          5. Welche 2 weiteren diagnostischen Maßnahmen schlagen Sie bei dem Patienten zur Diagnosesicherung vor? Welches Ergebnis erwarten Sie?
          6. Auflösung
        • 76-jähriger Patient mit zunehmender Belastungsdyspnoe und SchwächegefühlLayer 1 K
      • 69-jährige Patientin mit Nasen- und ZahnfleischblutenLayer 1 K
      • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und GewichtsverlustLayer 1 K
      • Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

54-jähriger Patient mit Leistungsminderung

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Ein 54-jähriger Patient stellt sich bei Ihnen zur betriebsärztlichen Kontrolluntersuchung vor. Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Abgesehen von einem seit 2 Monaten bestehenden Spannungsgefühl im linken Oberbauch und einer allgemeinen Leistungsminderung ist der Patient beschwerdefrei. Die Milz ist 5 cm unter dem linken Rippenbogen tastbar. Das Blutbild zeigt folgendes Ergebnis: Hämoglobin 13,5 g/dl, Leukozyten 74 000/μl, Thrombozyten 310 000/μl. Im Differenzialblutbild findet sich eine Linksverschiebung, jedoch keine Vermehrung der Lymphozyten. Undifferenzierte Myeloblasten sind nicht nachweisbar.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Chronisch myeloische Leukämie (CML), da das Ausmaß der Leukozytose nur durch eine Neoplasie erklärbar ist, das Fehlen einer Vermehrung von Lymphozyten eine chronisch lymphatische Leukämie ausschließt (und somit nur ein Ursprung der Zellen aus der myeloischen Reihe bleibt) und das Fehlen von Blasten gegen eine akute und für eine chronische Leukämie spricht.

Welche zytogenetische Abnormalität liegt bei dieser Erkrankung vor und dient als diagnostischer Marker?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Das sogenannte Philadelphia-Chromosom.

Welche molekulargenetische Veränderung liegt dieser Abnormalität zugrunde?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

Eine reziproke Translokation von DNA der langen Arme der Chromosomen 9 und 22. Aus der Translokation resultiert ein bcr-abl-Fusionsgen.

Chronisch myeloische Leukämie (CML)

Die chronisch myeloische Leukämie ist eine Erkrankung aus der Gruppe der myeloproliferativen Neoplasien (MPN), die durch eine maligne Entartung der hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark gekennzeichnet sind. Die Folge ist eine exzessiv gesteigerte Produktion funktionstüchtiger Granulozyten und deren Vorstufen.

Chronisch myeloische Leukämie (CML)

Die chronisch myeloische Leukämie ist eine Erkrankung aus der Gruppe der myeloproliferativen Neoplasien (MPN), die durch eine maligne Entartung der hämatopoetischen Stammzellen im Knochenmark gekennzeichnet sind. Die Folge ist eine exzessiv gesteigerte Produktion funktionstüchtiger Granulozyten und deren Vorstufen.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Welche zytogenetische Abnormalität liegt bei dieser Erkrankung vor und dient als diagnostischer Marker?

  • Welche molekulargenetische Veränderung liegt dieser Abnormalität zugrunde?

Voriger Artikel
47-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Nachtschweiß
Nächster Artikel
76-jähriger Patient mit zunehmender Belastungsdyspnoe und Schwächegefühl

54-jähriger Patient mit Leistungsminderung

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
54-jähriger Patient mit Leistungsminderung

54 jähriger Patient mit Leistungsminderung Fallbuch Innere Medizin 54 jähriger Patient mit Leistungsminderung 54 jähriger Patient mit Leistungsminderung Ein 54 jähriger Patient stellt sich bei Ihnen zur betriebsärztlichen Kontrolluntersuchung vor Vorerkrankungen sind nicht bekannt Abgesehen...

46-jähriger Patient mit Bauchschmerzen und Übelkeit

46 jähriger Patient mit Bauchschmerzen und Übelkeit Fallbuch Innere Medizin 46 jähriger Patient mit Bauchschmerzen und Übelkeit 46 jähriger Patient mit Bauchschmerzen und Übelkeit Ein 46 jähriger Patient stellt sich wegen diffuser Bauchschmerzen und Übelkeit bei Ihnen in der Notaufnahme vor Zudem...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2021 Georg Thieme Verlag KG