thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Veränderungen des roten Blutbildes
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
      • Thrombozytopenien
      • Koagulopathien
        • 51-jährige Patientin mit Sepsis und disseminierten Hautblutungen F
          1. Fallgeschichte
          2. Was ist die wahrscheinlichste Ursache der vermehrten Blutungsneigung?
          3. Nennen Sie Laborparameter, die Sie in dieser Situation bestimmen sollten! Welche Veränderungen erwarten Sie, falls Ihre Diagnose zutrifft?
          4. Welche therapeutischen Möglichkeiten gibt es? Unter welchen Umständen kommen die einzelnen Optionen bevorzugt zum Einsatz?
          5. Auflösung
        • 68-jähriger Patient mit plötzlich aufgetretenen multiplen Blutungen F
      • 29-jährige Patientin mit Schwellung des rechten Beins F
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

51-jährige Patientin mit Sepsis und disseminierten Hautblutungen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie behandeln auf der internistischen Intensivstation eine 51-jährige Patientin wegen einer Sepsis infolge einer schweren Pneumonie. Über Nacht treten bei der Patientin disseminierte Hautblutungen mit zentralen Nekrosen auf. Bei der Anlage eines zentralen Venenkatheters fällt eine lang andauernde Nachblutung auf. Eine Medikation mit gerinnungshemmenden Substanzen oder Thrombozytenaggregationshemmern besteht nicht. Die Thrombozytenzahl im Blut beträgt 72 000/μl.

Was ist die wahrscheinlichste Ursache der vermehrten Blutungsneigung?

Meine Antwort:

Lösung:

Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC), Verbrauchskoagulopathie), da einerseits die disseminierten Hautblutungen für eine im Rahmen der Sepsis aufgetretene Störung der Blutgerinnung sprechen und andererseits die beschriebenen Nekrosen Ausdruck der bei einer DIC auftretenden Mikrothromben sein können. Die Thrombopenie ist ein typisches Frühsymptom.

Nennen Sie Laborparameter, die Sie in dieser Situation bestimmen sollten! Welche Veränderungen erwarten Sie, falls Ihre Diagnose zutrifft?

Meine Antwort:

Lösung:
  • INR- oder Quick-Wert: INR-Wert erhöht, Quick-Wert vermindert

  • partielle Thromboplastinzeit (PTT): verlängert

  • Thrombozyten: Abfall im Verlauf

  • Fibrinogen: Abfall im Verlauf

  • Fibrinmonomere: positiv

  • Fibrinogenspaltprodukte (z. B. D-Dimer): positiv bei reaktiver Hyperfibrinolyse

  • Antithrombin III (AT III): vermindert

Disseminierte intravasale Gerinnung (DIC)

Die disseminierte intravasale Gerinnung (DIC) ist eine erworbene Gerinnungsstörung, die durch eine intravasale, disseminierte Mikrothrombosierung und eine Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) charakterisiert ist.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Was ist die wahrscheinlichste Ursache der vermehrten Blutungsneigung?

  • Nennen Sie Laborparameter, die Sie in dieser Situation bestimmen sollten! Welche Veränderungen erwarten Sie, falls Ihre Diagnose zutrifft?

Voriger Artikel
61-jähriger Patient mit Thrombozytopenie
Nächster Artikel
68-jähriger Patient mit plötzlich aufgetretenen multiplen Blutungen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG