thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Veränderungen des roten Blutbildes
      • 39-jährige Patientin mit AnämieLayer 1 K
      • 69-jähriger Patient mit reduzierter BelastbarkeitLayer 1 K
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Nennen Sie die beiden „Auslöser” einer makrozytären Anämie und deren Ursachen!
        4. Welche diagnostischen Maßnahmen (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens) veranlassen Sie zur Sicherung Ihrer Verdachtsdiagnose und zum Ausschluss der Differenzialdiagnosen?
        5. Beschreiben Sie den Ablauf des Schilling-Tests und nennen Sie mögliche Resultate!
        6. Auflösung
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

69-jähriger Patient mit reduzierter Belastbarkeit

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Feedback

Ein 69-jähriger Patient stellt sich zum alljährlichen „Routinecheck” in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Er gibt an, dass wesentliche Beschwerden im vergangenen Jahr nicht aufgetreten seien, jedoch habe die allgemeine Belastbarkeit abgenommen. Die körperliche Untersuchung ergibt, abgesehen von einer reduzierten Vibrationsempfindung im Stimmgabeltest (3/8 beidseits) an beiden Fußknöcheln, keinen pathologischen Befund. Die Abdomensonografie und das EKG sind unauffällig. Die Routinelaboruntersuchung liefert folgendes Ergebnis: Kreatinin 0,8 mg/dl, Kalium 4,2 mmol/l, Hb 10,1 g/dl, MCV 108 fl, MCH 36 pg, Leukozyten 5400/μl, Thrombozyten 210 000/μl, CRP < 5 mg/l, GOT 12 U/l, CK 14 U/l, INR 1,1, PTT 25 s.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:

V. a. perniziöse Anämie, da eine makrozytäre (megaloblastäre) Anämie sowie V. a. Polyneuropathie bestehen.

Nennen Sie die beiden „Auslöser” einer makrozytären Anämie und deren Ursachen!

Feedback
Meine Antwort:

Lösung:
  • Vitamin-B12-Mangel:

    • Mangel an Intrinsic-Faktor: bei perniziöser Anämie (Vorliegen von anti-Parietalzell-, evtl. auch anti-Intrinsic-Faktor-Antikörpern und Autoimmungastritis Typ A [= Korpusgastritis, atrophisch]) oder nach Magenresektion

    • Malabsorptionssyndrom bei Dünndarmerkrankungen

    • vermehrter Verbrauch: z. B. bei Bandwurmbefall oder bakterieller Überwucherung des Dünndarms

  • Folsäuremangel:

    • unzureichende Folsäureaufnahme mit der Nahrung (z. B. Alkoholiker)

    • Malabsorptionssyndrom bei Dünndarmerkrankungen

    • erhöhter Bedarf: Schwangerschaft

    • Dauerbehandlung mit Folsäureantagonisten (z. B. Methotrexat) oder Phenytoin

Perniziöse Anämie

Tritt die Vitamin-B12-Mangelanämie als Folge einer chronisch-atrophen Typ-A-Gastritis auf, spricht man von einer perniziösen Anämie.

Anämie

Definitionsgemäß spricht man von einer Anämie, wenn der Hämoglobingehalt (Hb), der Hämatokrit (Hkt) oder die Erythrozytenzahl erniedrigt sind:

  • Hb < 12,0 g/dl (Frau) bzw. Hb < 14,0 g/dl (Mann)

  • Hkt < 37% (Frau) bzw. Hkt < 41% (Mann)

  • Erythrozytenzahl: < 4,1 Mio./µl (Frau) bzw. < 4,5 Mio./µl (Mann).

Myelodysplastisches Syndrom

Das myelodysplastische Syndrom ist ein Sammelbegriff für verschiedene klonale Stammzellerkrankungen, die mit einer quantitativen (Zytopenien) und qualitativen Bildungsstörung (dysplastische, funktionsgestörte Zellen) einer oder aller drei Zellreihen einhergehen.

Perniziöse Anämie

Tritt die Vitamin-B12-Mangelanämie als Folge einer chronisch-atrophen Typ-A-Gastritis auf, spricht man von einer perniziösen Anämie.

Sofort weiterlesen?

Jetzt anmelden

Alle Fragen im Überblick

Feedback
  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Nennen Sie die beiden „Auslöser” einer makrozytären Anämie und deren Ursachen!

Voriger Artikel
39-jährige Patientin mit Anämie
Nächster Artikel
79-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Durchfall, Husten und Luftnot

69-jähriger Patient mit reduzierter Belastbarkeit

findest du auch in der via medici Bibliothek

Zeige Treffer in „Fallbuch Innere Medizin“
Springe in „Fallbuch Innere Medizin“ direkt zu:
69-jähriger Patient mit reduzierter Belastbarkeit

69 jähriger Patient mit reduzierter Belastbarkeit Fallbuch Innere Medizin 69 jähriger Patient mit reduzierter Belastbarkeit 69 jähriger Patient mit reduzierter Belastbarkeit Ein 69 jähriger Patient stellt sich zum alljährlichen Routinecheck in Ihrer hausärztlichen...

77-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot

77 jährige Patientin mit zunehmender Luftnot Fallbuch Innere Medizin 77 jährige Patientin mit zunehmender Luftnot 77 jährige Patientin mit zunehmender Luftnot Eine 77 jährige Patientin ruft Sie den Notarzt wegen seit mehreren Stunden bestehender... ...eine Patientin mit deutlicher Ruhedyspnoe...

Lerntools
  • neu gelernt neu
    • neu
    • gelesen
    • gelernt
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • © 2020 Georg Thieme Verlag KG