thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Veränderungen des roten Blutbildes
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
      • 47-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Nachtschweiß F
      • Myeloproliferative Neoplasien (MPN)
      • 69-jährige Patientin mit Nasen- und Zahnfleischbluten F
      • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust F
      • Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)
        • 67-jähriger Patient mit Abgeschlagenheit F
          1. Fallgeschichte
          2. Welche Erkrankung liegt vor?
          3. In welche Gruppe von Erkrankungen würden Sie die Erkrankung einordnen?
          4. Welche Erkrankungen kommen differenzialdiagnostisch noch in Betracht?
          5. Wie wird die Erkrankung typischerweise behandelt?
          6. Auflösung
        • 72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie F
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

67-jähriger Patient mit Abgeschlagenheit

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 67-jähriger Patient stellt sich aufgrund allgemeiner Abgeschlagenheit in Ihrer hausärztlichen Praxis vor. Bei der körperlichen Untersuchung fällt eine ausgeprägte Hepatosplenomegalie auf. Das Blutbild zeigt folgendes Resultat: Hämoglobin 9,4 g/dl, Leukozyten 2000/μl, Neutrophile 900/μl, Thrombozyten 102 000/μl. Bei der mikroskopischen Untersuchung des Blutausstrichs sehen Sie kleine lymphoide Zellen mit einem breiten Zytoplasmasaum, der kleine haarförmige Ausläufer aufweist.

Mittels zytochemischer Untersuchung lässt sich saure Phosphatase nachweisen, auch noch nach Zusatz von Tartrat.

Welche Erkrankung liegt vor?

Meine Antwort:

Lösung:

Haarzell-Leukämie, denn bei dem Patienten liegen erkrankungstypische Befunde vor: Splenomegalie, Panzytopenie und im peripheren Blut lymphoide Zellen mit haarförmigen Zytoplasmaausläufern, in denen sich auch nach Behandlung mit Tartrat saure Phosphatase nachweisen lässt (tartratresistente Saure-Phosphatase-Reaktion).

Image description

Haarzellen im Blutausstrich: Erkennbar sind die fransenartigen Ausläufer.

(aus Baenkler et al.; Kurzlehrbuch Innere Medizin, Thieme, 2015)

In welche Gruppe von Erkrankungen würden Sie die Erkrankung einordnen?

Meine Antwort:

Lösung:

In die Gruppe der Non-Hodgkin-Lymphome.

Welche Erkrankungen kommen differenzialdiagnostisch noch in Betracht?

Meine Antwort:

Lösung:
  • andere Non-Hodgkin-Lymphome (andere Oberflächenexpressionsmarker der Zellen, Abgrenzung durch Immunzytologie)

  • chronische lymphatische Leukämie (Abgrenzung durch Immunphänotypisierung)

  • myelodysplastisches Syndrom (dysplastische Zellen im Knochenmark)

Chronische lymphatische Leukämie (CLL)

Die chronische lymphatische Leukämie ist ein niedrigmalignes B-Zell-Lymphom mit leukämischem Verlauf. Sie ist gekennzeichnet durch eine klonale Proliferation und Akkumulation reifer, aber nicht immunkompetenter B-Lymphozyten in Blut, Knochenmark und peripheren lymphatischen Organen wie Lymphknoten und Milz.

Myelodysplastisches Syndrom

Das myelodysplastische Syndrom ist ein Sammelbegriff für verschiedene klonale Stammzellerkrankungen, die mit einer quantitativen (Zytopenien) und qualitativen Bildungsstörung (dysplastische, funktionsgestörte Zellen) einer oder aller drei Zellreihen einhergehen.

Non-Hodgkin-Lymphom (NHL)

Die Non-Hodgkin-Lymphome sind eine heterogene Gruppe klonaler Neoplasien des lymphatischen Systems, die meist von Vorläuferzellen der B- oder T-Lymphozyten ausgehen. Sie bilden zusammen mit den Hodgkin-Lymphomen (maligne B-Zell-Lymphome) die Gruppe der malignen Lymphome.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Erkrankung liegt vor?

  • In welche Gruppe von Erkrankungen würden Sie die Erkrankung einordnen?

  • Welche Erkrankungen kommen differenzialdiagnostisch noch in Betracht?

Voriger Artikel
26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust
Nächster Artikel
72-jährige Patientin mit makrozytärer Anämie
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG