thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Veränderungen des roten Blutbildes
      • 39-jährige Patientin mit Anämie F
        1. Fallgeschichte
        2. Nennen Sie mögliche Ursachen einer mikrozytären Anämie!
        3. Welche diagnostischen Maßnahmen (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens) schlagen Sie vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!
        4. Nennen Sie mögliche Ursachen einer Eisenmangelanämie!
        5. Auflösung
      • 69-jähriger Patient mit reduzierter Belastbarkeit F
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

39-jährige Patientin mit Anämie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 39 Jahre alte Patientin wird zur Abklärung einer Anämie vom Hausarzt in Ihre internistische Praxis überwiesen. Das von der Patientin mitgebrachte kleine Blutbild zeigt folgende Befunde: Hb 8,5 g/dl, MCV 75 fl, Leukozyten 7800/μl, Thrombozyten 190 000/μl.

Nennen Sie mögliche Ursachen einer mikrozytären Anämie!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Eisenmangelanämie

  • Anämie bei chronischer Entzündung oder Tumor

  • Hämoglobinopathie, z. B. Thalassämie

Welche diagnostischen Maßnahmen (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens) schlagen Sie vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!

Meine Antwort:

Lösung:
  1. Anamnese: Vorerkrankungen, Voroperationen, Blutungen, Essgewohnheiten (Mangelzustand?), Häufigkeit, Stärke und Dauer der Regelblutung, familiäre Vorbelastung (Hämoglobinopathie?)

  2. körperliche Untersuchung: Mundwinkelrhagaden () und Längsrillen der Nägel (Hinweise auf Eisenmangel), Hautkolorit (z. B. braun bei chronischer Niereninsuffizienz, gelb bei Hämolyse), Splenomegalie (bei Hämolyse)? Rektal-digitale Untersuchung zwecks Suche nach einer Blutungsquelle

  3. Differenzialblutbild mit Bestimmung der Retikulozyten, MCH, Eisen, Ferritin, Transferrinsättigung, lösl. Transferrinrezeptor sowie Urinstatus zum Ausschluss oder Beweis einer Eisenmangelanämie

Gastritis

Als Gastritis bezeichnet man eine akute oder chronische Entzündung durch Erreger, Noxen, Stress oder Autoimmunprozesse, die eine oberflächliche Schädigung der Magenschleimhaut hervorruft.

Morbus Crohn

Der Morbus Crohn ist eine segmental auftretende, diskontinuierliche, auch die tiefen Wandschichten erfassende chronische Entzündung des gesamten Magen-Darm-Trakts (häufigste Lokalisation: terminales Ileum und proximales Kolon).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie mögliche Ursachen einer mikrozytären Anämie!

  • Welche diagnostischen Maßnahmen (in der Reihenfolge des praktischen Vorgehens) schlagen Sie vor? Begründen Sie Ihren Vorschlag!

Voriger Artikel
66-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Luftnot
Nächster Artikel
69-jähriger Patient mit reduzierter Belastbarkeit
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG