thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
    • Veränderungen des roten Blutbildes
    • Veränderungen des weißen Blutbildes
    • Neoplasien
      • 47-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Nachtschweiß F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Welche Untersuchung ist zur weiteren Abklärung vordringlich und welches Ergebnis erwarten Sie?
        4. An welche Therapieoption sollten Sie, vor allem bei jüngeren Patienten, denken?
        5. Bei welcher Erkrankung sind Auer-Stäbchen nachweisbar?
        6. Auflösung
      • Myeloproliferative Neoplasien (MPN)
      • 69-jährige Patientin mit Nasen- und Zahnfleischbluten F
      • 26-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtsverlust F
      • Non-Hodgkin-Lymphome (NHL)
    • Gerinnungsstörungen
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

47-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit, Fieber und Nachtschweiß

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 47-jährige Patientin stellt sich wegen einer seit 10 Tagen bestehenden Abgeschlagenheit, Fieber und Nachtschweiß in Ihrer allgemeinmedizinischen Praxis vor. Bei der körperlichen Untersuchung fällt ein blasses Hautkolorit auf; die Milz ist 2 Querfinger unter dem linken Rippenbogen zu tasten. Lymphknotenschwellungen sind nicht nachzuweisen. Sie veranlassen ein Blutbild und erhalten folgendes Resultat: Hämoglobin 7,6 g/dl, Leukozyten 8700/μl, Thrombozyten 52 000/μl. Im Differenzialblutbild sind Myeloblasten nachweisbar. Die Röntgenuntersuchung des Thorax und der Urinstatus sind unauffällig. Die Abdomensonografie bestätigt die klinisch vermutete Splenomegalie.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

Akute myeloische Leukämie, da im peripheren Blut Myeloblasten nachweisbar sind.

Welche Untersuchung ist zur weiteren Abklärung vordringlich und welches Ergebnis erwarten Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Knochenmarkpunktion und -analyse:

  • deutlich hyperzelluläres Knochenmark mit Überwiegen von Blasten (Blastenanteil > 30%)

  • Erythropoese < 50%

An welche Therapieoption sollten Sie, vor allem bei jüngeren Patienten, denken?

Meine Antwort:

Lösung:

Knochenmark- oder Stammzelltransplantation nach induktiver Chemotherapie.

Bei welcher Erkrankung sind Auer-Stäbchen nachweisbar?

Meine Antwort:

Lösung:

Bei akuter myeloischer Leukämie (in 25 % der Fälle, v.a. bei der Promyelozytenleukämie).

Auflösung

Die Patientin ist an einer akuten (myeloischen) Leukämieerkrankt. Unser Lernmodul zur akuten myeloischen Leukämie vertieft das Thema und stellt insbesondere auch die Therapieoptionen vor.

Akute myeloische Leukämie (AML)

Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine autonome, klonale, maligne Neoplasie einer myeloischen Vorläuferzelle (v.a. Granulopoese), die mit der Ausschwemmung unreifer, nicht funktionstüchtiger Blasten unterschiedlichen Differenzierungsgrades ins Blut einhergeht.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche Untersuchung ist zur weiteren Abklärung vordringlich und welches Ergebnis erwarten Sie?

  • An welche Therapieoption sollten Sie, vor allem bei jüngeren Patienten, denken?

  • Bei welcher Erkrankung sind Auer-Stäbchen nachweisbar?

  • Auflösung

Voriger Artikel
79-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Durchfall, Husten und Luftnot
Nächster Artikel
54-jähriger Patient mit Leistungsminderung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG