thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Schmerztherapie
  • Behandlung von Schmerzen
    • 78-jähriger Schmerzpatient mit metastasiertem Leberkarzinom F
    • 49-jährige Patientin mit dumpfem Dauerkopfschmerz seit vielen Jahren F
    • 28-Jähriger mit starken postoperativen Schmerzen F
      1. Fallgeschichte
      2. Halten Sie die präoperative Schmerztherapie für ausreichend?
      3. Erläutern Sie die Schmerzmessung mit der NRS!
      4. Welche Möglichkeiten bestehen für die postoperative Schmerztherapie?
      5. Können Opioide auch außerhalb von Aufwachraum und Intensivstation eingesetzt werden?
      6. Auflösung

28-Jähriger mit starken postoperativen Schmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei einem 28-jährigen Patienten wurde am späten Abend durch die Kollegen der Unfallchirurgie eine Schien- und Wadenbeinfraktur am rechten Unterschenkel versorgt. Der Patient hatte die Verletzung bei einem Fußballspiel am Nachmittag erlitten und musste aufgrund zahlreicher operativer Eingriffe über 6 Stunden auf die operative Versorgung warten. Vom Notarzt hatte er initial Ketamin und Midazolam erhalten, in der chirurgischen Ambulanz bei Aufnahme 10 mg Oxycodon und zusätzlich 1 g Novalgin jeweils als Kurzinfusion (NRS danach 2 in Ruhe); bei Ankunft im OP klagte der Patient über starke Schmerzen (NRS 8). Nach etwas über 1 Stunde OP-Dauer in komplikationsloser Vollnarkose mit einer Larynxmaske wird der Patient jetzt in den Aufwachraum übergeben.

Halten Sie die präoperative Schmerztherapie für ausreichend?

Meine Antwort:

Lösung:
  • initial adäquate Schmerztherapie (NRS 2)

  • im Verlauf offenbar unzureichende Schmerztherapie (NRS 8) → neuerliche Gabe von Oxycodon und ggf. Novalgin oder Paracetamol in Anbetracht des zeitlichen Verlaufs wäre sinnvoll gewesen

Erläutern Sie die Schmerzmessung mit der NRS!

Meine Antwort:

Lösung:
  • NRS = Numerische Ratingskala

  • Der Patient gibt einen Wert zwischen 0 („keine Schmerzen“) und 10 („stärkste vorstellbare Schmerzen“) an → Schmerzeinschätzung unter Berücksichtigung individueller Schmerzwahrnehmung

  • Für Kinder gibt es vergleichbare objektivierende Skalen, z.B. mit lachenden, neutralen oder weinenden Gesichtern oder Smileys

  • Therapie ab Werten > 3

Welche Möglichkeiten bestehen für die postoperative Schmerztherapie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • : bei leichten Schmerzen und als Basistherapie beim Einsatz von Opioid-Analgetika; z. B. Paracetamol oder Novalgin je 1 g alle 6 h (i. v. oder p. o.)

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Halten Sie die präoperative Schmerztherapie für ausreichend?

  • Erläutern Sie die Schmerzmessung mit der NRS!

  • Welche Möglichkeiten bestehen für die postoperative Schmerztherapie?

Voriger Artikel
49-jährige Patientin mit dumpfem Dauerkopfschmerz seit vielen Jahren
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG