thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
    • Arterien
      • 68-jähriger Patient mit Schmerzen im rechten Bein F
      • 67-jähriger Patient mit Schmerzen im linken Bein F
      • 50-jähriger Patient mit heftigsten Schmerzen in Rücken und Bauch F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose und welche Differenzialdiagnosen stellen Sie?
        3. Welche diagnostischen Möglichkeiten kennen Sie zur Verifizierung der Verdachtsdiagnose?
        4. Befunden Sie das CT! Welche Maßnahmen müssen Sie jetzt sofort durchführen?
        5. Erläutern Sie die weitere Therapie auf der Intensivstation!
        6. Mit welchen postoperativen Komplikationen müssen Sie rechnen?
        7. Auflösung
    • Venen
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

50-jähriger Patient mit heftigsten Schmerzen in Rücken und Bauch

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie sind der zuständige Anästhesist im Schockraum Ihres Krankenhauses. Der Notarzt bringt einen 50-jährigen Patienten mit heftigsten Schmerzen in Rücken und Bauch, die 1 Stunde zuvor plötzlich eingesetzt und ihn dazu veranlasst hätten, den Notarzt zu rufen. Aufgrund der Schmerzen führte der Notarzt eine Analgesie beim Patienten für den Transport ins Fahrzeug und Krankenhaus durch und nutzte 10 mg Oxycodon. Laut Ehefrau habe der Patient seit einigen Tagen immer wieder Schmerzen gehabt und sei deswegen auch beim Orthopäden gewesen, der ihm mehrmals Injektionen in Rücken und Gesäß verabreicht habe. Eine weitergehende Diagnostik wurde nicht durchgeführt. Nächste Woche stünde der Termin zum Röntgen von Brust- und Lendenwirbelsäule an. Weitere Vorerkrankungen habe der Ehemann nicht. Bei der Übergabe messen Sie folgende Werte: Blutdruck 85/40 mmHg, Puls 121/min, Sauerstoffsättigung 93 %. Der Patient sieht fahl aus.

Welche Verdachtsdiagnose und welche Differenzialdiagnosen stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Verdachtsdiagnose: rupturiertes Bauchaortenaneurysma; Begründung: Kreislaufinstabilität (Hypotonie, Tachykardie), plötzlich einsetzende, abdominelle Schmerzen

  • Differenzialdiagnosen: Lumboischialgie, Lumbago, Niereninfarkt, akute Pankreatitis, akutes Koronarsyndrom (z. B. Hinterwandinfarkt), Sepsis

Welche diagnostischen Möglichkeiten kennen Sie zur Verifizierung der Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Sonografie des Abdomens im Schockraum (freie Flüssigkeit? Durchmesser Aorta? CW-Doppler: Dissektion?)

  • CT Abdomen, ggf. Angio-CT

  • Labor: Hb, Hkt, Troponin T/I, Amylase, Lipase → Ausschluss der Differenzialdiagnosen (s. Antwort zu Frage 83.1)

  • 12-Kanal-EKG → Ausschluss eines akuten Koronarsyndroms

Sie veranlassen u. a. ein CT Abdomen .

Image description

CT Abdomen mit Kontrastmittel.

(aus: Krombach, Mahnken Radiologische Diagnostik Abdomen und Thorax, Thieme, 2015)

Befunden Sie das CT! Welche Maßnahmen müssen Sie jetzt sofort durchführen?

Bauchaortenaneurysma

Ein Bauchaortenaneurysma ist eine Erweiterung der Bauchaorta auf ≥ 3 cm Durchmesser.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose und welche Differenzialdiagnosen stellen Sie?

  • Welche diagnostischen Möglichkeiten kennen Sie zur Verifizierung der Verdachtsdiagnose?

  • Befunden Sie das CT! Welche Maßnahmen müssen Sie jetzt sofort durchführen?

Voriger Artikel
67-jähriger Patient mit Schmerzen im linken Bein
Nächster Artikel
41-jährige Patientin mit Schwellung des rechten Beins
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG