thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin
  • Allgemeine Notfallmedizin
  • Spezielle Notfallmedizin
    • 62-jährige Frau mit Hypotonie und Tachykardie F
    • 18-jähriger Patient nach Motorradunfall mit Schmerzen im Beckenbereich F
    • „Kollaps“ einer 32-jährigen Patientin nach Wespenstich F
    • Internistische Notfälle
    • 39-jährige Patientin mit akuter linksseitiger Hemiparese F
    • Agitierter Patient nach Spaltung eines periproktitischen Abszesses F
    • Intubationsnarkose bei Notsectio F
    • Traumatologische Notfälle
    • Intoxikationen
      • Komatöse 19-jährige Discobesucherin F
        1. Fallgeschichte
        2. Befunden Sie das cCT! Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Welche Differenzialdiagnosen kommen in Frage?
        3. Was veranlassen Sie zur Verifizierung der von Ihnen vermuteten Diagnose?
        4. Wie interpretieren Sie die Befunde? Welche Maßnahmen veranlassen Sie zur Überwachung und primären Stabilisierung der Patientin auf der Intensivstation?
        5. Mit welchen Komplikationen müssen Sie während der intensivmedizinischen Behandlung bei dieser Patientin rechnen?
        6. Welche Langzeitfolgen sind möglich?
        7. Auflösung

Komatöse 19-jährige Discobesucherin

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 19-jährige Discobesucherin kollabiert gegen 3 Uhr nachts auf der Tanzfläche. Der hinzu gerufene Notarzt muss die komatöse Patientin (Glasgow Coma Scale, GCS 7 Punkte) bei bei verminderten Schutzreflexen, potenzieller Aspirationsgefahr intubieren und beatmen. Von ihren Freunden erfährt er, dass sie etwa 8 kleine Tabletten eingenommen habe, weil sie sich nach dem Tanzen erschöpft fühlte und noch die Nacht durchmachen wollte. Genauere Angaben können nicht gemacht werden. Die Herzfrequenz beträgt vor und nach Intubation 110/min (intermittierende Tachyarrhythmie mit Herzfrequenz bis 140/min), der Blutdruck 140/60 mmHg. Vor der Narkoseeinleitung fallen dem Notarzt ein erhöhter Muskeltonus und eine warme Haut auf. Weil die Einnahme der Tabletten schon länger als 1 Stunde zurückliegt, verabreicht er Carbo medicinalis (Aktivkohle) über eine Magensonde und begleitet die Patientin auf die Intensivstation, auf der Sie Nachtdienst haben. Sie veranlassen sofort ein cCT .

Image description

cCT der Patientin.

Befunden Sie das cCT! Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Welche Differenzialdiagnosen kommen in Frage?

Meine Antwort:

Lösung:
  • cCT-Befund: Normalbefund, keine pathologischen Veränderungen

  • Verdachtsdiagnose: Intoxikation mit Designerdrogen, Ecstasy, MDMA oder anderen Amphetaminen; Begründung: Auffindesituation in der Disco, Fremdanamnese, Klinik (Ateminsuffizienz, Tachyarrhythmie, erhöhter Muskeltonus, wahrscheinlich Fieber [warme Haut])

  • Differenzialdiagnosen: Medikamentenintoxikation, Hitzschlag/Hyperthermie, massive Dehydration durch längeres Tanzen, Krampfanfall (postiktale Phase), Hypoglykämie, Alkoholintoxikation, endokrine Ursache (z. B. endokrin aktiver Tumor), intrakranielle Raumforderung (z. B. (intra-)zerebrale Blutung/Ischämie, hier durch cCT ausgeschlossen)

Was veranlassen Sie zur Verifizierung der von Ihnen vermuteten Diagnose?

Meine Antwort:

Lösung:
  • (Blut, Urin, Speichel, Trachealsekret, ggf. Stuhl): Einsendung zur toxikologischen Aufbereitung

Intoxikation

Als Intoxikation bezeichnet man die Aufnahme schädlich wirkender Substanzen (Gifte) in den menschlichen Körper (z.B. oral, inhalativ, intravenös, perkutan oder transdermal), die zu Störungen des Allgemeinbefindens und der Vitalfunktion führen.

Maligne Hyperthermie

Die maligne Hyperthermie ist eine genetisch bedingte, meist mit Narkosen assoziierte und pharmakologisch getriggerte Störung der myoplasmatischen Kalziumhomöostase, die zu einer hyperkatabolen Stoffwechselentgleisung mit einem Anstieg der Körperkerntemperatur führt und eine hohe Letalität aufweist (unbehandelt ca. 70–80%).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Befunden Sie das cCT! Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose? Welche Differenzialdiagnosen kommen in Frage?

  • Was veranlassen Sie zur Verifizierung der von Ihnen vermuteten Diagnose?

Voriger Artikel
66-Jähriger mit Polytrauma und starker Blutung im Schockraum
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG