thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
  • Thoraxchirurgie
    • 58-jährige Frau mit Luftnot F
    • 60-jähriger Mann mit chronischem Husten und blutigem Sputum F
    • 54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung F
    • 33-jähriger Mann mit Tachykardie und zunehmender Luftnot F
    • Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung F
    • 35-jähriger Mann mit Muskelschwäche und Raumforderung im Mediastinum F
    • 34-jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und Luftnot F
    • 32-jährige Patientin, die sich aus dem 3. Obergeschoss stürzte F
      1. Fallgeschichte
      2. Mit welchen Verletzungen müssen Sie rechnen?
      3. Welche Untersuchungen halten Sie in der Notaufnahme für sinnvoll? Welche Befunde erwarten Sie jeweils?
      4. Welche Diagnose stellen Sie aufgrund des Befundes?
      5. Welche Komplikationen können aufgrund des Befundes während des intensivmedizinischen Behandlungsverlaufs auftreten?
      6. Auflösung
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

32-jährige Patientin, die sich aus dem 3. Obergeschoss stürzte

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Als diensthabender Intensivmediziner werden Sie über das Notfalltelefon alarmiert: Sie sollen sofort in den Krankenhausgarten kommen, weil eine junge Patientin aus dem Fenster gefallen sei. Sie nehmen den Notfallrucksack und laufen gemeinsam mit der Intensivpflegekraft los. Am Notfallort angekommen erfahren Sie, dass die Patientin wohl in suizidaler Absicht aus dem 3. Obergeschoss gesprungen sei. Sie liegt auf dem Boden. Auf den ersten Blick erkennen Sie eine deutliche Fehlstellung beider Beine. Die Patientin blutet stark, reagiert aber auf Ansprache adäquat (GCS 13 Punkte). Sie messen die folgenden Vitalzeichen: Blutdruck 100/60 mmHg, Puls 100/min, Sauerstoffsättigung 94 % und erheben folgende weitere Befunde: Pupillen isokor, seitengleiche Lichtreaktion, beidseitige Instabilität und Krepitationsgeräusch bei der Untersuchung des Thorax, Abdomen weich.

Mit welchen Verletzungen müssen Sie rechnen?

Meine Antwort:

Lösung:

Stumpfes Thoraxtrauma, Abdominaltrauma, Verletzungen von Wirbelsäule und Becken, Organrupturen (z. B. Milz, Leber, Nieren), Schädel-Hirn-Trauma, Extremitätenverletzungen

Welche Untersuchungen halten Sie in der Notaufnahme für sinnvoll? Welche Befunde erwarten Sie jeweils?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Schockraumversorgung und Schockraumdiagnostik (ATLS- oder ETC-Konzept):

    • ABCDE-Schema

    • Sonografie des Abdomens: freie Flüssigkeit, Blutung?

    • Spiral-CT: Schädel (Frakturen, Blutung?), Thorax (Frakturen, Pneumothorax?)

    • ggf. Röntgen von Thorax, Becken, Wirbelsäule und Extremitäten: Frakturen?

  • ggf. Bronchoskopie: Bronchusabriss, Aspiration?

  • ggf. Echokardiografie: Herzkontraktilität, traumatisches Aortenaneurysma?

Nach abgeschlossener Diagnostik und operativer Versorgung der Frakturen beider Oberschenkel durch die unfallchirurgischen Kollegen im OP übernehmen Sie die Patientin auf die Intensivstation. Sie ist kreislaufstabil, intubiert und beatmet. Ihr Kollege zeigt Ihnen ein Bild des CT-Thorax .

Suizid

Als Suizid (auch: Selbstmord, Selbsttötung, Freitod) wird die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens bezeichnet.

Suizid kann aktiv (z.B. tödliche Selbstverletzung, Gifteinnahme) oder passiv (Beenden der Selbstfürsorge) erfolgen.

Thoraxtrauma

Das Thoraxtrauma ist eine Verletzung des Brustkorbs, darin befindliche Organe sind häufig mitbetroffen. Man unterscheidet stumpfe (geschlossene) von spitzen (offenen, perforierenden, penetrierenden) Traumen.

Polytrauma

Als Polytrauma bezeichnet man mindestens 2 schwere, gleichzeitig entstandene Verletzungen mehrerer Körperregionen oder Organe, von denen eine oder die Kombination aller Einzelverletzungen lebensbedrohlich ist.

Pneumothorax

Der Pneumothorax ist eine Luftansammlung im Pleuraraum zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Mit welchen Verletzungen müssen Sie rechnen?

  • Welche Untersuchungen halten Sie in der Notaufnahme für sinnvoll? Welche Befunde erwarten Sie jeweils?

Voriger Artikel
34-jähriger Mann mit thorakalen Schmerzen und Luftnot
Nächster Artikel
11 Monate altes Kind mit Belastungsdyspnoe und rascher Ermüdbarkeit
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG