thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
      • 34-jähriger Bauarbeiter nach Sturz aus 5 Meter Höhe F
        1. Fallgeschichte
        2. Mit welchen Verletzungen müssen Sie aufgrund des Unfallhergangs rechnen?
        3. Wie überwachen Sie den Patienten adäquat auf der Intensivstation?
        4. Welche Komplikation ist am wahrscheinlichsten? Wie verifizieren Sie Ihre Vermutung?
        5. Befunden Sie das Röntgen-Thorax ( Abb. 25.1), das Sie wegen der Zustandsverschlechterung des Patienten veranlasst haben!
        6. Was ist die kausale Therapie in dieser Situation? Wie gehen Sie dabei vor?
        7. Auflösung
      • 50-jähriger Patient mit Thoraxschmerz und Atemnot F
      • Blutdruckabfall bei 47-jähriger Patientin während der Narkoseausleitung F
      • 66-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Luftnot F
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

34-jähriger Bauarbeiter nach Sturz aus 5 Meter Höhe

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 34-jähriger Patient auf Ihrer Intensivstation war 6 Stunden zuvor von einem 5 m hohen Baugerüst gestürzt. Er wurde vom Notarzt primär versorgt und kreislaufstabil unter Spontanatmung zu Ihnen in die Klinik gebracht. Eine Intubation war nicht erforderlich. Die primäre Diagnostik in der Klinik (Röntgen/CT Thorax, Sonografie/CT Abdomen) wurde bereits im Rahmen der Schockraumversorgung durchgeführt. Eine operative Intervention war nicht erforderlich, da nur einige Rippen auf der rechten Thoraxseite gebrochen sind. Ein Schädel-Hirn-Trauma besteht nicht. Der Patient ist wach und kooperativ.

Mit welchen Verletzungen müssen Sie aufgrund des Unfallhergangs rechnen?

Meine Antwort:

Lösung:

Polytrauma: Rippen(serien)frakturen, Sternumfraktur, Lungenkontusion, Trachearuptur, Bronchusanriss/-abriss, Mediastinalemphysem, Hämatothorax, (Spannungs-)Pneumothorax, Herzkontusion, Perikardtamponade, Verletzung von Bauchorganen (z. B. Milzruptur, Leberruptur), Beckenring-, Wirbelsäulen- und Extremitätenfrakturen, muskuläre Verletzungen, Hämatome

Wie überwachen Sie den Patienten adäquat auf der Intensivstation?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Pulsoxymetrie (kontinuierlich): Sauerstoffsättigung

  • EKG, Blutdruck (nichtinvasiv alle 5 min oder arteriell kontinuierlich), Puls: Überwachen der Herz-Kreislauf-Funktion

  • Blutgasanalyse (alle 4 h): Hb-Kontrolle, Sauerstoffsättigung

  • Labor: Blutbild alle 24 h, CK und Myoglobin im Serum (muskuläres Trauma → Rhabdomyolyse → Nierenversagen, s. a. Fall 7)

  • (bei Aufnahme und nach 6 h sowie im Verlauf): freie Flüssigkeit?

Polytrauma

Als Polytrauma bezeichnet man mindestens 2 schwere, gleichzeitig entstandene Verletzungen mehrerer Körperregionen oder Organe, von denen eine oder die Kombination aller Einzelverletzungen lebensbedrohlich ist.

Perikardtamponade

Die Perikardtamponade ist eine intraperikardiale Flüssigkeitsansammlung, die zur Drucksteigerung im Herzbeutel führt und damit die diastolische Füllung der Ventrikel behindert.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Mit welchen Verletzungen müssen Sie aufgrund des Unfallhergangs rechnen?

  • Wie überwachen Sie den Patienten adäquat auf der Intensivstation?

Voriger Artikel
32-jährige Raucherin mit akuter Atemnot
Nächster Artikel
50-jähriger Patient mit Thoraxschmerz und Atemnot
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG