thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin
  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin
    • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
    • 49-jährige Patientin mit persistierender Motilitätsstörung des Darmes F
    • 56-jährige Patientin zur Revision eines Dialyse-Shunts F
    • 27-jähriger Mann mit Verbrennungen F
    • 23-jährige Patientin mit Verbrennungen durch Grillunfall F
      1. Fallgeschichte
      2. Wie bewerten Sie die Kühlung der Patientin?
      3. Wie viel Prozent der Körperoberfläche sind verbrannt?
      4. Welche weiteren relevanten Störungen können bei der Patientin vorliegen?
      5. Mit wie viel Volumen und welchen Infusionslösungen therapieren Sie die Patientin?
      6. Welche Komplikationen erwarten Sie während des Weiteren intensivmedizinischen Behandlungsverlaufs?
      7. Auflösung

23-jährige Patientin mit Verbrennungen durch Grillunfall

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie haben Wochenenddienst auf der Intensivstation und übernehmen am Nachmittag eine 23 Jahre alte Patientin auf der Intensivstation. Die Patientin wollte mit ein paar Freunden im Garten grillen. Als sie den Grill anzünden wollte, erlitt sie ein großflächiges thermisches Trauma durch eine Verpuffung von Benzin, das sie als Grillanzünder benutzte. Bereits am Unfallort wurde die Haut der Patientin 30 Minuten lang von den Beteiligten mit kaltem Wasser (10°C) gekühlt. Vom Notarzt wurde die Patientin intubiert und anschließend zu Ihnen transportiert. Bei der Inspektion sehen Sie den folgenden Befund: Verbrennungen I. Grades im Gesicht, am Bauch, am linken Arm und vorn am rechten Oberschenkel. Der rechte Arm weist zur Hälfte eine Verbrennung II. Grades auf. Verbrennungen III. oder IV. Grades finden Sie nicht. Sie erheben die folgenden Befunde: Blutdruck 100 mmHg systolisch, im EKG Sinusrhythmus mit einer Frequenz von 115/min, Sauerstoffsättigung 95 %.

Wie bewerten Sie die Kühlung der Patientin?

Meine Antwort:

Lösung:

Eine sofortige Kühlung von Brandwunden wurde lange empfohlen, doch die exzessive, langandauernde Kühlung mit kaltem Wasser (hier 10°C!) ist falsch, da eine Unterkühlung der Patientin droht. Außerdem kommt es zu einer Vasokonstriktion und damit möglicherweise zu einer Minderperfusion des verbrannten Gewebes.

Empfehlung: Größere verbrannte Areale der Körperoberfläche werden nicht gekühlt jedoch steril abgedeckt. Kleinflächige Verbrennungen (z. B. Finger) können für ca. 2 min mit Wasser (20–25°C) gekühlt werden.

Wie viel Prozent der Körperoberfläche sind verbrannt?

Meine Antwort:

Lösung:

Nach der Neuner-Regel nach Wallace sind 27 % der Körperoberfläche I. Grades und 4,5 % II. Grades verbrannt:

  • 1. Grades: Gesicht (4,5 %), Abdomen (9 %), rechter Oberschenkel (4,5 %), linker Arm (9 %)

  • 2. Grades: rechter Arm (4,5 %)

Welche weiteren relevanten Störungen können bei der Patientin vorliegen?

Verbrennung

Als Verbrennung bezeichnet man die thermische Schädigung der Haut durch direkte/lokale Hitzeeinwirkung. Es resultieren vorübergehende oder dauerhafte Gewebeschädigungen sowie evtl. systemische Folgeschäden.

Unterkühlung

Unter Unterkühlung versteht man ein Absinken der Körperkerntemperatur auf unter 35 °C.

Erfrierung

Erfrierungen sind lokale Schädigungen exponierter Körperstellen (z.B. Finger, Zehen, Nase, Ohren) durch Kälteeinwirkung, ohne dass die Körperkerntemperatur absinkt.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie bewerten Sie die Kühlung der Patientin?

  • Wie viel Prozent der Körperoberfläche sind verbrannt?

  • Welche weiteren relevanten Störungen können bei der Patientin vorliegen?

Voriger Artikel
27-jähriger Mann mit Verbrennungen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG