thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Pädiatrie
  • Besonderheiten in der Pädiatrie
    • Vorbereitung eines 3-jährigen Patienten zur Phimosen-OP F
    • Notfälle im Kindesalter
      • 12 Monate altes Kind mit Krampfanfall F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Nennen Sie wichtige Informationen, die Ihre Verdachtsdiagnose stützen!
        3. Welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?
        4. Wie überzeugen Sie die Mutter, dass eine Vorstellung des Kindes in der Kinderklinik sinnvoll ist?
        5. Auflösung
  • Das gesunde Kind
  • Erkrankungen von Früh- und Neugeborenen
  • Infektiologie
  • Verdauungssystem
  • Niere, ableitende Harnwege und äußere Genitalorgane

12 Monate altes Kind mit Krampfanfall

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Als Notarzt werden Sie um 3:48 Uhr alarmiert, die Einsatzmeldung lautet „Krampfanfall bei einem Kind“. Bei der Ankunft in der Wohnung 10 Minuten nach dem Alarm treffen Sie ein 12 Monate altes, männliches Kind an, das auf Schmerzreiz leicht die Augen öffnet. Das Kind ist rosig, die Spontanatmung ist ausreichend. Der kleine Patient fühlt sich sehr warm an. Die Mutter berichtet, sie sei durch die „röchelnde Atmung“ des Kindes wach geworden, das wegen eines im Tagesverlauf aufgetretenen fieberhaften Infekts mit im elterlichen Schlafzimmer geschlafen habe. Der Junge habe mit beiden Armen gezuckt und sei blau angelaufen, sie habe deshalb sofort den Notarzt alarmiert. Danach habe sie eine Diazepam-Rektiole (2,5 mg) appliziert, die sie bei einer ähnlichen Situation 2 Monate zuvor in der Kinderklinik erhalten habe.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Nennen Sie wichtige Informationen, die Ihre Verdachtsdiagnose stützen!

Meine Antwort:

Lösung:

Fieberkrampf; Begründung: fieberhafter Infekt mit plötzlichem Fieberanstieg, passendes Alter des Kindes, beschriebene Symptome passend zu Krampfanfall

Welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Atmung sichern und überwachen:

    • Pulsoxymetrie (SpO2 ≥ 95 %?)

    • ggf. O2-Vorlage (nach Bedarf)

  • Eltern beruhigen und aufklären (!):

    • Fieberkrämpfe sind in der Regel harmlos, sistieren nach wenigen Minuten und bleiben meist folgenlos.

    • Fieber senkt die individuelle Krampfschwelle; manche Kinder bekommen im schnellen Fieberanstieg einen Fieberkrampf.

  • Temperaturmessung (rektal!), bei Temperaturen > 38,5°C

    • Paracetamol (z. B. 125 oder 250 mg Supp., 10–20 mg/kg KG) zur Temperatursenkung, ggf. auch Ibuprofen Supp.

    • physikalische Maßnahmen zur Kühlung (Kleidung entfernen, Wadenwickel)

Die Mutter muss in 3 Stunden zur Arbeit. Das Kind werde dann durch die Großmutter betreut, die gegen 6:30 Uhr eintreffen wolle. Da beim letzten Mal in der Kinderklinik „auch nichts Richtiges herausgekommen“ sei, möchte sie nicht, dass ihr Kind ins Krankenhaus transportiert wird.

Fieberkrampf

Ein Fieberkrampf ist ein epileptischer Anfall, der in Verbindung mit einer fieberhaften Erkrankung (Körpertemperatur > 38 °C) bei Kindern – meist im Alter zwischen 6 Monaten und 5 Jahren – auftritt und keine zerebrale Ursache hat. Ausschlusskriterien sind vorausgegangene Neugeborenenkrämpfe, afebrile Krampfanfälle oder Krampfanfälle symptomatischen Ursprungs.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Nennen Sie wichtige Informationen, die Ihre Verdachtsdiagnose stützen!

  • Welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?

Voriger Artikel
Vorbereitung eines 3-jährigen Patienten zur Phimosen-OP
Nächster Artikel
Versorgung eines Neugeborenen nach Kaiserschnittentbindung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG