thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
      • 49-jähriger Patient mit retrosternalem Druckgefühl F
      • 62-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz F
      • 66-jähriger Patient mit retrosternalem Druckgefühl F
      • 89-jährige Patientin mit Myokardinfarkt und akuter Verwirrtheit F
      • Intraoperative ST-Strecken-Senkung bei einem 78-jährigen Patienten F
      • 53-Jähriger nach Hüft-TEP-Implantation mit retrosternalem Engegefühl F
      • 42-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
        3. Welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?
        4. Können Sie Ihre Verdachtsdiagnose aufgrund des 12-Kanal-EKGs konkretisieren?
        5. Können Sie bei dem Patienten bereits präklinisch spezifische Maßnahmen einleiten?
        6. Für welche Zielklinik entscheiden Sie sich?
        7. Auflösung
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

42-jähriger Patient mit akutem Thoraxschmerz

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie sind als Notarzt bei einer Sportveranstaltung tätig, bei der zahlreiche Vereine ihre Aktivitäten vorstellen. Nach einem „Jedermann-Rennen“ über 1500 Meter werden Sie zu einem 42-jährigen Mann gerufen, der während des Laufs plötzlich massive linksthorakale Schmerzen mit Engegefühl verspürte. Der deutlich kurzatmige Patient gibt an, dass er 8 Wochen zuvor mit dem Rauchen aufgehört habe und „nun endlich mal wieder Sport treiben“ wollte, um sein Körpergewicht von 110 kg bei einer Körpergröße von 1,84 m zu reduzieren. Die Schmerzen seien nach etwa 2 Runden aufgetreten und hätten sich trotz seines vorzeitigen Ausscheidens aus dem Lauf nicht gebessert. Neben massiver Übelkeit berichtet er auch über Schmerzen im Bereich des linken Oberarms und der Schulter.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

akutes Koronarsyndrom (akuter Myokardinfarkt oder Angina pectoris); Begründung: Klinik (linksthorakale Schmerzen mit Ausstrahlung in linken Arm/linke Schulter, starke Übelkeit, Dyspnoe), Auslöser (ungewohnte körperliche Anstrengung), Risikoprofil (Adipositas [BMI = 32,5], Nikotinkonsum)

Welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Oberkörperhochlagerung

  • Monitoring: kontinuierliches EKG und 12-Kanal-EKG

  • Blutdruckmessung

  • venöser Zugang

  • ggf. Sauerstoffgabe, Ziel SpO2 94–98 %

Können Sie Ihre Verdachtsdiagnose aufgrund des 12-Kanal-EKGs konkretisieren?

Meine Antwort:

Lösung:
Image description

12-Kanal-EKG des Patienten.

akuter Hinterwandinfarkt mit ST-Strecken-Hebungen in II, III, aVF (STEMI = ST-Hebungsinfarkt)

Können Sie bei dem Patienten bereits präklinisch spezifische Maßnahmen einleiten?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Gabe von (z. B. 2 Hübe sublingual) bei systolischem Blutdruck > 100 mmHg

Akutes Koronarsyndrom (ACS)

Der Begriff „akutes Koronarsyndrom“ ist ein Sammelbegriff für die instabile Angina pectoris und die beiden Formen des Myokardinfarkts: NSTEMI und STEMI.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Welche Erstmaßnahmen ergreifen Sie?

  • Können Sie Ihre Verdachtsdiagnose aufgrund des 12-Kanal-EKGs konkretisieren?

  • Können Sie bei dem Patienten bereits präklinisch spezifische Maßnahmen einleiten?

Voriger Artikel
53-Jähriger nach Hüft-TEP-Implantation mit retrosternalem Engegefühl
Nächster Artikel
66-jähriger Patient mit Luftnot und Schwindel bei Belastung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG