thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Notfallmedizin
  • Allgemeine Notfallmedizin
    • Sicherung der Herz-Kreislauf- und Atemfunktion
      • 64-jähriger Patient mit Herz-Kreislauf-Stillstand F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Maßnahmen leiten Sie umgehend ein?
        3. Woran müssen Sie denken? Was müssen Sie als Nächstes tun?
        4. Welche Diagnose stellen Sie? Welche Medikamente lassen Sie vorbereiten?
        5. Welches Medikament sollten Sie nach einer Reanimationsdauer von 20 Minuten in Erwägung ziehen?
        6. Was antworten Sie?
        7. Auflösung
      • 77-jährige bewusstlose Patientin F
  • Spezielle Notfallmedizin

64-jähriger Patient mit Herz-Kreislauf-Stillstand

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Als Notarzt werden Sie zu einem Patienten gerufen, der beim Mittagessen zu Hause plötzlich zusammengebrochen sei. Sie treffen zeitgleich mit dem Rettungswagen ca. 8 Minuten nach der Alarmierung ein. Sie finden einen 64-jährigen Mann vor, der von den Angehörigen in die stabile Seitenlage gebracht wurde. Sie überprüfen sofort die Vitalfunktionen und stellen fest, dass der Patient weder atmet noch ein Karotispuls zu tasten ist. Sie lassen ihn sofort auf den Rücken drehen.

Welche Maßnahmen leiten Sie umgehend ein?

Meine Antwort:

Lösung:
  • ABCDE-Basismaßnahmen (CPR = kardiopulmonale Reanimation, BLS = Basic Life Support):

    • Airway: Atemwege freimachen, Kopf überstrecken, Kinn anheben (Esmarch-Handgriff)

    • Breathing: Atemkontrolle

    • Circulation: Thoraxkompressionen

    • Drugs: Medikamente

    • Environment: z.B. Temperatur

  • Thoraxkompressionen und Beatmungn(Verhältnis 30 : 2)

    • Thoraxkompressionen (Kompressionstiefe 5–6 cm, Kompressionsfrequenz 100–120/min)

    • Beatmung mit Gesichtsmaske (Sauerstoffanschluss, maximaler Flow, Sauerstoffreservoir am Beatmungsbeutel; Ziel: Thoraxexkursionen)

    • Atemwegsmanagement: Larynxmaske/Larynxtubus erwägen

  • im Verlauf:

    • venöser oder intraossärer Zugang

    • endotracheale Intubation (Beatmungsfrequenz 10/min; Thoraxkompressionen werden nach erfolgter Intubation ununterbrochen durchgeführt), Larynxmaske/Larynxtubus erwägen

    • regelmäßige Rhythmusdiagnostik (EKG) und Überprüfen der Kreislauffunktion (Pulskontrolle) alle 2 min

Herz-Kreislauf-Stillstand

Beim Herz-Kreislauf-Stillstand sistiert der Spontankreislauf aufgrund kardialer (z.B. Kammerflimmern), zirkulatorischer (z.B. Blutungsschock) oder respiratorischer Ursachen (z.B. Asphyxie bei Kindern). Durch sofortiges Einschreiten ist der Zustand reversibel, unbehandelt führt er jedoch zum Tod.

Asystolie

Unter einer Asystolie versteht man das Fehlen/Ausbleiben der elektrischen (→ Nulllinie im EKG) und in der Folge auch mechanischen Herzaktivität, was wiederum einen Kreislaufstillstand nach sich zieht.

Kammerflimmern

Beim Kammerflimmern bestehen völlig ungeregelte Ventrikelkontraktionen mit einer Frequenz von 300–500/min.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Maßnahmen leiten Sie umgehend ein?

Nächster Artikel
77-jährige bewusstlose Patientin
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG