thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
      • 62-Jähriger mit akuter Dyspnoe, Husten und fleischwasserfarbenem Auswurf F
      • 77-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot F
      • 69-jähriger Patient mit rascher Ermüdbarkeit und Luftnot F
      • 73-jähriger Patient mit Ruhedyspnoe und Husten F
      • 78-jährige Patientin mit akuter Atemnot und Tachyarrhythmia absoluta F
        1. Fallgeschichte
        2. Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?
        3. Welche Therapieansätze bieten sich?
        4. Welche Erstmaßnahmen sind zu ergreifen?
        5. Welche Therapiemaßnahmen sind indiziert, wenn sich der Zustand der Patientin weiter verschlechtert?
        6. Auflösung
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

78-jährige Patientin mit akuter Atemnot und Tachyarrhythmia absoluta

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden um 3:40 Uhr als Notarzt zu einer 78-jährigen Patientin mit akuter Atemnot gerufen. Bereits beim Betreten des Wohnzimmers, wo die Patientin in einem Sessel sitzt, hören Sie deutliche Rasselgeräusche. Die Besatzung des Rettungswagens beginnt gerade mit der Sauerstofftherapie und schließt die EKG-Überwachung an.

Seit mehreren Tagen habe sie zunehmend „Probleme mit der Luft“, berichtet die Patientin stockend mit deutlich erhöhter Atemfrequenz. Beim Tasten des unregelmäßigen Pulses (Frequenz um 120/min) bemerken Sie, dass die Patientin kaltschweißig ist. Die Halsvenen sind gestaut. Im EKG fällt eine Tachyarrhythmia absoluta auf. Bei der Auskultation hören Sie deutlich feuchte Rasselgeräusche über allen Lungenarealen mit einer basalen Dämpfung beidseits. Die Patientin wird zusehends unruhiger und bittet Sie, endlich etwas zu tun, damit sie wieder Luft bekomme.

Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

Meine Antwort:

Lösung:

akute Linksherzinsuffizienz („kardiale Dekompensation“); Begründung: Dyspnoe, Auskultation (feuchte Rasselgeräusche), Tachyarrhythmia absoluta

Welche Therapieansätze bieten sich?

Meine Antwort:

Lösung:

Ziel: Entlastung des Herzens und Verbesserung der myokardialen Pumpleistung

  • Vorlastsenkung:

    • Lagerungsmaßnahmen: Oberkörperhochlagerung

    • Diuretika, z. B. Furosemid

  • Nachlastsenkung: in Abhängigkeit vom systolischen Blutdruck (nicht < 100 mmHg!), z. B. mit Glyceroltrinitrat

  • Antikoagulation (z. B. mit Heparin und Acetylsalicylsäure) zur Vermeidung kardialer Komplikationen wie Thromboembolien

  • Stressreduktion, ggf. auch Schmerzreduktion bei begleitendem akuten Koronarsyndrom (ACS), z.B. mit Morphin 2 mg i.v.

  • nicht-invasive Beatmung (NIV)

Welche Erstmaßnahmen sind zu ergreifen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Fortführung der Sauerstofftherapie (≥ 8–10 l/min)

  • Oberkörperhochlagerung

Akute Herzinsuffizienz

Bei der akuten Herzinsuffizienz kommt es plötzlich oder progredient zu einer Abnahme der myokardialen Pumpfunktion mit konsekutiver Abnahme des Schlagvolumens und einer mangelnden Sauerstoffversorgung der Organe. Je nach vorwiegend betroffenem Herzteil unterscheidet man eine akute Rechts-, Links- oder Globalinsuffizienz. Eine akute Herzinsuffizienz kann mit oder auch ohne vorbestehende kardiale Erkrankung auftreten.

Chronische Herzinsuffizienz

Die chronische Herzinsuffizienz ist definiert als das langsame Auftreten von Symptomen (Entwicklung über Monate oder Jahre) aufgrund einer beeinträchtigten Herzfunktion.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie lautet Ihre Verdachtsdiagnose?

  • Welche Therapieansätze bieten sich?

  • Welche Erstmaßnahmen sind zu ergreifen?

Voriger Artikel
73-jähriger Patient mit Ruhedyspnoe und Husten
Nächster Artikel
83-jährige Patientin mit Synkope

78-jährige Patientin mit akuter Atemnot und Tachyarrhythmia absoluta

Fallbeispiele zum Thema

Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG