thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Chirurgie
  • Grundlagen
  • Allgemeine Chirurgie
  • Viszeralchirurgie
    • Hals
      • Tracheotomie bei 76-Jähriger wegen respiratorischer Insuffizienz F
        1. Fallgeschichte
        2. Halten Sie eine Tracheotomie für gerechtfertigt?
        3. Welche Kontraindikationen sollten Sie beachten?
        4. Nennen Sie einige Verfahren zur Tracheotomie, die am Patientenbett durchgeführt werden können!
        5. Beschreiben Sie das anästhesiologische Vorgehen für eine klassische operative („chirurgische“) Tracheotomie!
        6. Auflösung
      • 30-jähriger Mann mit Schulterschmerzen und Gefühlsstörungen an der Hand F
    • Endokrine Organe
    • Ösophagus und Zwerchfell
    • Akute abdominelle Erkrankungen
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
    • Milz
    • Peritoneum und Retroperitoneum
  • Thoraxchirurgie
  • Herzchirurgie
  • Gefäßchirurgie
  • Kinderchirurgie
  • Neurochirurgie
  • Plastische Chirurgie

Tracheotomie bei 76-Jähriger wegen respiratorischer Insuffizienz

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie diskutieren mit Ihrem Oberarzt auf der Intensivstation den weiteren Verlauf bei einer 76-jährigen Patientin. Sie war 13 Tage zuvor in suizidaler Absicht aus der 4. Etage ihrer Wohnung gesprungen. Dabei erlitt sie Frakturen beider Beine, der Wirbelsäule und des rechten Armes. Während des intensivmedizinischen Behandlungsverlaufs zog sie sich im Rahmen der Langzeitbeatmung eine Respirator-assoziierte Pneumonie (VAP) zu. Momentan befindet sie sich seit einigen Tagen im Weaning. Zwei Extubationsversuche während der letzten 3 Tage scheiterten jeweils nach kurzer Zeit, jedes Mal aufgrund akuter respiratorischer Insuffizienz und körperlicher Erschöpfung. Mittlerweile ist die Patientin wieder intubiert und wird kontrolliert beatmet. Ihr Oberarzt fragt Sie nach Ihrer Meinung zur Tracheotomie.

Halten Sie eine Tracheotomie für gerechtfertigt?

Meine Antwort:

Lösung:

Ja, denn:

  • Mehrere Extubationsversuche sind gescheitert.

  • Das Weaning wird durch eine Tracheotomie deutlich erleichtert.

  • Die Patientin ist polytraumatisiert, eine protrahierte Beatmung ist zu erwarten.

Welche Kontraindikationen sollten Sie beachten?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Entwöhnung vom Respirator absehbar

  • Gerinnungsstörungen (z. B. Thrombozytopenie, Therapie mit Antikoagulanzien, DIC)

  • Verletzungen, Hämatome oder Abszesse im Bereich der Halsweichteile

Nennen Sie einige Verfahren zur Tracheotomie, die am Patientenbett durchgeführt werden können!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Verfahren zur perkutanen Dilatationstracheotomie (PDT):

    • Ciaglia Punktionstracheotomie (1985)

    • Griggs Dilatationstracheotomie (1990)

    • translaryngeale Tracheotomie nach Fantoni (TLT, 1997)

    • Ciaglia Blue Rhino-Verfahren (one step tracheotomy) (CBR, 2000)

    • PercuTwist-Technik nach Frova (PT, 2002)

Tracheotomie

Unter einer Tracheotomie versteht man die Eröffnung der Trachea zwischen der 2. und 4. Trachealspange unter kontrollierten Bedingungen mit der Einlage einer Trachealkanüle. Die Verbindung von der Trachea nach außen nennt man Tracheostoma.

Koniotomie

Als Koniotomie bezeichnet man die notfallmäßige Schaffung eines Zugangs zu den Atemwegen (Ultima Ratio) in Höhe des Kehlkopfes bei akuter Erstickungsgefahr.

Weaning

Als Weaning bezeichnet man die Entwöhnung vom Respirator nach (lang andauernder) maschineller Beatmung.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Halten Sie eine Tracheotomie für gerechtfertigt?

  • Welche Kontraindikationen sollten Sie beachten?

  • Nennen Sie einige Verfahren zur Tracheotomie, die am Patientenbett durchgeführt werden können!

Voriger Artikel
40-jähriger Mann mit Leberinsuffizienz
Nächster Artikel
30-jähriger Mann mit Schulterschmerzen und Gefühlsstörungen an der Hand
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG