thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
      • 32-Jähriger mit Langzeitbeatmung und Verschlechterung des Gasaustauschs F
      • Bewusstloser 21-jähriger Patient F
      • 47-jähriger Patient mit Müdigkeit und Einschlafneigung F
      • 91-jährige Patientin mit akuter Luftnot und Husten F
      • 23-jährige Patientin mit akuter Luftnot F
      • Akute Dyspnoe bei einer 34-jährigen Patientin mit multiplen Allergien F
      • 66-jähriger Patient mit Belastungsdyspnoe F
      • Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD F
      • 67-jähriger Patient mit Belastungsdyspnoe F
      • 38-jähriger Patient mit Fieber, Husten und eitrigem Auswurf F
      • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
        1. Fallgeschichte
        2. Halten sie diese Verdachtsdiagnose für wahrscheinlich? Begründen Sie Ihre Meinung!
        3. Wie sichern Sie diese Diagnose innerhalb kurzer Zeit? Welche Befunde erwarten Sie jeweils?
        4. Befunden Sie die Röntgenaufnahme! Welche Erreger kommen in Frage?
        5. Welche Kriterien und Befunde müssen erfüllt sein, um eine antibiotische Therapie einzuleiten?
        6. Mit welcher Antibiotikagruppe therapieren Sie diese Infektion?
        7. Auflösung
      • 39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und Auswurf F
      • 81-jährige Patientin mit Schüttelfrost, Fieber und Husten F
      • 46-jährige Patientin mit Fieber, Husten und Kopfschmerzen F
      • 45-jähriger Patient mit Fieber und Husten F
      • 71-jährige Patientin mit postoperativem Husten, Fieber und Thoraxschmerzen F
      • 55-jähriger Patient mit Husten, Nachtschweiß und Gewichtsverlust F
      • Tumoren
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ihr Kollege macht mit Ihnen zum Dienstwechsel Visite auf der anästhesiologischen Intensivstation. Sie kommen zu einer 48-jährigen Patientin, die sich seit 12 Tagen auf Ihrer Intensivstation befindet und seitdem intubiert ist und beatmet wird. Ursache für den Aufenthalt war ein Verkehrsunfall mit Thorax- und Abdominaltrauma sowie protrahiertem Verlauf. Im Laufe der letzten 12 Stunden hat sich der Gasaustausch bei der Patientin wieder deutlich verschlechtert. Am Beatmungsgerät lesen Sie folgende Werte ab: CPAP-Modus, FiO2 0,7, AZV 500 ml, AF 20/min, PEEP 10 mbar. Die aktuelle Blutgasanalyse zeigt: paO2 79 mmHg, paCO2 48 mmHg, pH 7,349, sBE -5,0 mmol/l. Ihr Kollege befürchtet, dass sich bei der Patientin eine Pneumonie entwickelt hat.

Halten sie diese Verdachtsdiagnose für wahrscheinlich? Begründen Sie Ihre Meinung!

Meine Antwort:

Lösung:

Ja. Pneumonien sind während der intensivmedizinischen Behandlung häufig, v. a. langzeitbeatmete Patienten sind betroffen. Sie gehören zu den nosokomialen Infektionen. Der Gasaustausch der Patientin hat sich verschlechtert: Sie benötigt eine FiO2 von 0,7 bei einem PEEP von 10 mbar und erreicht dabei nur eine schlechte Oxygenierung (paO2 79 mmHg) und eine reduzierte Kohlendioxidelimination (paCO2 48 mmHg).

Wie sichern Sie diese Diagnose innerhalb kurzer Zeit? Welche Befunde erwarten Sie jeweils?

Meine Antwort:

Lösung:
  • klinische Untersuchung: Perkussion (umschriebene Dämpfung), Auskultation (klingende feinblasige Rasselgeräusche)

  • Röntgen-Thorax (Transparenzminderung, diffuse fleckige Verschattungen = „Infiltrate“), evtl. CT

  • Entzündungsparameter im Labor (Leukozyten ↑ mit Linksverschiebung, CRP ↑, Prokalzitonin ↑,)

Pneumonie

Eine Pneumonie ist eine akute Entzündung des Lungenparenchyms, die in erster Linie infektiös (durch Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen oder Parasiten) bedingt ist. Man unterscheidet ambulant erworbene Pneumonie (engl. CAP: community-acquired pneumonia), nosokomial erworbene Pneumonie (engl. HAP: hospital-acquired pneumonia) und die Pneumonie bei Immunsupprimierten.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Halten sie diese Verdachtsdiagnose für wahrscheinlich? Begründen Sie Ihre Meinung!

  • Wie sichern Sie diese Diagnose innerhalb kurzer Zeit? Welche Befunde erwarten Sie jeweils?

Voriger Artikel
38-jähriger Patient mit Fieber, Husten und eitrigem Auswurf
Nächster Artikel
39-jähriger Patient mit Schüttelfrost, Husten und Auswurf
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG