thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
    • 51-jähriger Patient mit Hämatemesis F
    • 38-jährige Patientin mit schwallartigem Bluterbrechen F
    • Ösophagus
    • Magen und Duodenum
    • Darm
    • Leber
    • Gallenblase und Gallenwege
    • Pankreas
      • 39-jähriger Patient mit diffusen Oberbauchschmerzen F
      • 56-jähriger Alkoholiker mit heftigen Oberbauchschmerzen F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Diagnose vermuten Sie aufgrund der Anamnese und der bisherigen Diagnostik?
        3. Wie können Sie Ihren Verdacht verifizieren?
        4. Interpretieren Sie das Ergebnis!
        5. Erläutern Sie das Ergebnis!
        6. Besteht Handlungsbedarf? Begründen Sie Ihre Meinung und machen Sie ggf. einen Therapievorschlag!
        7. Auflösung
      • 48-jähriger Patient mit Oberbauchschmerzen und Durchfall F
      • 58-jähriger Patient mit Gewichtsverlust und Ikterus F
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

56-jähriger Alkoholiker mit heftigen Oberbauchschmerzen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Im Nachtdienst benötigt ein 56-jähriger Patient auf der Intensivstation Ihre volle Aufmerksamkeit. Sie kennen ihn, da er schon 6 Wochen zuvor bei Ihnen auf Intensivstation war. Damals war er in alkoholisiertem Zustand gestürzt und hatte sich eine komplizierte Humeruskopffraktur zugezogen, wegen der eine Schulter-Totalendoprothese implantiert wurde. Während des postoperativen Verlaufs entwickelte er ein Alkoholentzugsdelir. Jetzt wurde er wegen heftigster Oberbauchbeschwerden mit der Verdachtsdiagnose Hinterwandinfarkt vom Notarzt gebacht und von Ihnen aufgenommen. Mittlerweile wurde ein Infarkt ausgeschlossen, die Beschwerden persistieren aber weiterhin. Anamnestisch erfahren Sie, dass die Schmerzen gürtelförmig im Bereich des Oberbauchs nach dorsal ausstrahlen. Sie sehen sich das eben angefertigte Röntgen-Thorax an .

Image description

Röntgen-Thorax des Patienten.

Welche Diagnose vermuten Sie aufgrund der Anamnese und der bisherigen Diagnostik?

Meine Antwort:

Lösung:

akute Pankreatitis; Begründung: Anamnese (Alkoholiker), typische Klinik (akuter, starker, gürtelförmiger Oberbauchschmerz), Röntgen-Thorax („Reizergüsse“)

Wie können Sie Ihren Verdacht verifizieren?

Meine Antwort:

Lösung:
  • körperliche Untersuchung: elastische Bauchdeckenspannung („Gummibauch“), Druckschmerz im Oberbauch, Zeichen des Schocks (z. B. Hypotonie, Blässe, Tachykardie), selten livide Verfärbungen der Flanken (Grey-Turner-Zeichen) bzw. der Nabelregion (Cullen-Zeichen)

  • Labor: Pankreasenzyme (Amylase, Pankreasisoamylase, Elastase, Lipase in Serum und Urin), Bilirubin, CRP, LDH, PAP (Pankreas-assoziiertes Protein), TAP (Trypsin-aktiviertes Peptid), γ-GT, AP, Blutzucker, Kalzium, Blutbild, Kreatinin, Harnstoff

  • : ödematöse Organveränderung des Pankreas, freie Flüssigkeit, Pleuraergüsse („Reizergüsse“)

Grey-Turner-Zeichen

Bläuliche Flecken im Bereich der Flanken weisen auf eine hämorrhagische Einblutung in die Nekrosezonen hin und werden als Grey-Turner-Zeichen bezeichnet.

Cullen-Zeichen

Bläuliche Flecken im Bereich des Nabels als Hinweis auf eine hämorrhagische Einblutung in die Nekrosezonen, werden als Cullen-Zeichen bezeichnet.

Akute Pankreatitis

Bei der akuten Pankreatitis handelt es sich um eine primär sterile Entzündung der Bauchspeicheldrüse. Durch unphysiologische Enzymaktivierung kommt es zu einer Entzündung des Pankreasgewebes, welche zu einem Ödem sowie Gefäßschädigung und Zelluntergang führt.

Metabolische Azidose

Eine metabolische Azidose entsteht durch eine pH-Erniedrigung (Abfall des pH-Wertes < 7,36) aufgrund metabolischer Störungen.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose vermuten Sie aufgrund der Anamnese und der bisherigen Diagnostik?

  • Wie können Sie Ihren Verdacht verifizieren?

Voriger Artikel
39-jähriger Patient mit diffusen Oberbauchschmerzen
Nächster Artikel
48-jähriger Patient mit Oberbauchschmerzen und Durchfall
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG