thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
      • 62-Jähriger mit akuter Dyspnoe, Husten und fleischwasserfarbenem Auswurf F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Diagnose stellen Sie?
        3. Wie sichern Sie Ihre Vermutung?
        4. Welche weiteren intensivmedizinischen Therapiemaßnahmen führen Sie durch?
        5. Welche Möglichkeiten bieten sich zur Verbesserung der Oxygenierung an?
        6. Auflösung
      • 77-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot F
      • 69-jähriger Patient mit rascher Ermüdbarkeit und Luftnot F
      • 73-jähriger Patient mit Ruhedyspnoe und Husten F
      • 78-jährige Patientin mit akuter Atemnot und Tachyarrhythmia absoluta F
    • Herzrhythmusstörungen
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

62-Jähriger mit akuter Dyspnoe, Husten und fleischwasserfarbenem Auswurf

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden als zuständiger Intensivmediziner um 4:00 Uhr morgens in die Ambulanz gerufen. Die Rettungsassistenten stellen Ihnen einen 62-jährigen Patienten mit stärkster Dyspnoe vor, der auf der Trage sitzt und sich mit beiden Armen seitlich abstützt. Von einem der Rettungsassistenten erfahren Sie, dass die Ehefrau die Rettungsleitstelle um 3:20 Uhr alarmierte, nachdem sich die Atemnot im Laufe des Abends und der Nacht bei ihrem Ehemann deutlich verschlechtert habe. Die Ehefrau gibt eine „Herzschwäche“ bei ihrem Ehemann an. Der Patient atmet 5 l/min Sauerstoff über eine Gesichtsmaske und hustet in geringen zeitlichen Abständen fleischwasserfarbenes Sekret ab. Über der gesamten Lunge hören Sie mittelblasige Rasselgeräusche. Der Blutdruck beträgt 115/65 mmHg, der Puls 95/min, im EKG Sinusrhythmus, Sauerstoffsättigung SpO2 93 %.

Welche Diagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Lungenödem, vermutlich kardialer Genese; Begründung: Anamnese („Herzschwäche“), Klinik (Dyspnoe, Orthopnoe, fleischwasserfarbener Auswurf, mittelblasige Rasselgeräusche über der gesamten Lunge, Sauerstoffsättigung ↓)

Wie sichern Sie Ihre Vermutung?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Anamnese und Klinik (s. Antwort zu Frage 61.1)

  • Röntgen-Thorax: feinfleckige perihiläre Verschattungen, bei Linksherzinsuffizienz häufig zusätzlich verbreiterter Herzschatten

Image description

Interstitielles Lungenödem mit ausgeprägter Verbreiterung der interlobulären Septen, Zunahme der Herzgröße.

Sie sedieren den Patienten mit 5 mg Morphin i. v., applizieren 2 Hübe Nitrolingual-Spray sublingual zur Vorlastsenkung und nehmen Blut ab (Herzenzyme, Blutbild, Gerinnung). Anschließend übernehmen Sie den Patienten aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes sofort auf die Intensivstation.

Welche weiteren intensivmedizinischen Therapiemaßnahmen führen Sie durch?

Lungenödem

Ein Lungenödem ist eine pathologisch erhöhte Flüssigkeitsansammlung im Interstitium der Lunge (interstitielles Lungenödem) und/oder im Alveolarraum (alveoläres Lungenödem) mit der Folge eines eingeschränkten Gasaustausches.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Diagnose stellen Sie?

  • Wie sichern Sie Ihre Vermutung?

  • Welche weiteren intensivmedizinischen Therapiemaßnahmen führen Sie durch?

Voriger Artikel
19-jährige Patientin mit Ohnmachtsanfall
Nächster Artikel
77-jährige Patientin mit zunehmender Luftnot
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG