thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
    • Herzinsuffizienz
    • Herzrhythmusstörungen
      • Bradykarde Herzrhythmusstörungen
      • Tachykarde Herzrhythmusstörungen
        • 67-jähriger Patient mit Herzrasen und Luftnot F
        • 52-jährige Patientin mit Herzrasen F
        • 64-jährige Patientin mit Herzrhythmusstörungen F
          1. Fallgeschichte
          2. Befunden Sie das EKG! Welche Diagnose stellen Sie?
          3. Welche therapeutischen Möglichkeiten nutzen Sie nun?
          4. Welches Medikament können Sie zusätzlich anwenden?
          5. Besteht noch weiterer Handlungsbedarf?
          6. Auflösung
        • 31-jährige Patientin mit Herzrasen F
        • Ca. 50-jähriger Patient mit Synkope F
        • 77-jährige bewusstlose Patientin F
    • Koronare Herzerkrankung (KHK) und Myokardinfarkt
    • Erworbene Herzklappenfehler
    • Myokarderkrankungen
    • Perikarderkrankungen
    • Endokarderkrankungen
    • Blutdruckveränderungen
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

64-jährige Patientin mit Herzrhythmusstörungen

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein Kollege auf der Intensivstation bittet um Ihre Hilfe: Eine 64-jährige Patientin wird seit 5 Tagen wegen einer Pneumonie behandelt. Sie ist nicht intubiert. Vor 1 Stunde bemerkte die Intensivpflegekraft eine Veränderung des EKG-Bilds auf dem Überwachungsmonitor und informierte deshalb Ihren Kollegen. Dieser leitete daraufhin ein 12-Kanal-EKG ab . Die Patientin habe früher gelegentlich ein „Herzstolpern“ verspürt. Weitere Beschwerden habe sie nie gehabt, sie sei daher auch nie zum Arzt gegangen.

Image description

12-Kanal-EKG bei persistierender Symptomatik.

Befunden Sie das EKG! Welche Diagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:
  • EKG-Befund:

    • absolute Arrhythmiebei Vorhofflimmern; Begründung: P-Wellen mit einer Frequenz von 250–300/min, unregelmäßige Überleitung vom Vorhof auf die Kammer (variable Herzfrequenz)

    • mittlere Herzfrequenz um 110/min (90–130/min)

    • Herzachse: Intermediärtyp

    • keine ST-Streckenveränderungen

  • Diagnose: Tachyarrhythmia absoluta: Vorhofflimmern mit schneller atrioventrikulärer Überleitung und variabler Herzfrequenz

Die Patientin hat seit der Änderung des Herzrhythmus stabile Blutdruckwerte (RR) um 140/70 mmHg mit einer mittleren Herzfrequenz (Hf) um 130/min.

Welche therapeutischen Möglichkeiten nutzen Sie nun?

Meine Antwort:

Lösung:

medikamentöse Normalisierung der Kammerfrequenz (Frequenzkontrolle) bei hämodynamischer Stabilität:

  • → Verringerung der AV-Überleitungsgeschwindigkeit (negativ dromotrope Wirkung), z. B. mit Digoxin (0,5 mg langsam i. v.)

Vorhofflimmern (VHF)

Vorhofflimmern ist eine supraventrikuläre Arrhythmie mit unkoordinierter atrialer Erregung und daraus resultierender mechanischer Dysfunktion der Vorhöfe. Es gibt symptomatische und asymptomatische Formen. Gefordert wird eine Dokumentation mittels Oberflächen-EKG (mind. 30 Sekunden in einer 1-Kanal-Aufzeichnung oder vollständiges 12-Kanal-EKG).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Befunden Sie das EKG! Welche Diagnose stellen Sie?

  • Welche therapeutischen Möglichkeiten nutzen Sie nun?

Voriger Artikel
52-jährige Patientin mit Herzrasen
Nächster Artikel
31-jährige Patientin mit Herzrasen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG