thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
    • Atemwege und Lungenparenchym
    • Interstitielle Lungenerkrankungen
    • Lungenkreislauf
      • 58-jährige Frau mit Luftnot F
      • 67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot F
      • 32-jährige Raucherin mit akuter Atemnot F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Begründen Sie Ihren Verdacht!
        3. Befunden Sie die Röntgenaufnahme! Was müssen Sie nun veranlassen?
        4. Welche Therapiemaßnahmen ergreifen Sie?
        5. Halten Sie eine Aufnahme auf die Intensivstation für erforderlich?
        6. Auflösung
    • Pleura
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

32-jährige Raucherin mit akuter Atemnot

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden als zuständiger Intensivmediziner in die Zentrale Notaufnahme (ZNA) Ihres Krankenhauses gerufen, weil Ihr junger Kollege nicht allein zurechtkommt. Er stellt Ihnen eine 32-jährige Patientin vor, die wegen plötzlich einsetzender Atemnot in die Aufnahme kam. Sie erheben bei der Patientin folgende Fakten: Vor 3 Stunden hätten plötzlich Thoraxschmerzen und Dyspnoe eingesetzt. Vorerkrankungen seien bis auf eine leichte chronische Bronchitis nicht bekannt. Die Einnahme von Medikamenten wird bis auf die „Pille“ verneint. Die Patientin raucht ca. 20–30 Zigaretten pro Tag. Der Lebensgefährte bekräftigt, dass die Patientin nie ernsthaft krank war. Auch während des 2-wöchigen Urlaubs in Australien, von dem sie vor 3 Tagen zurückgekommen seien, sei alles in Ordnung gewesen. Von der Aufnahmeschwester wurden die folgenden Parameter erhoben: Blutdruck 100/50 mmHg, Puls 110/min, Sauerstoffsättigung 93 % mit 5 l Sauerstoff pro Minute über Gesichtsmaske.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Begründen Sie Ihren Verdacht!

Meine Antwort:

Lösung:

Lungenembolie; Begründung: Patientin mit anamnestischen Risikofaktoren: Raucherin, Einnahme eines oralen Kontrazeptivums (→ erhöhtes Thromboembolierisiko!), ggf. Langstreckenflug (lange Immobilisation [Sitzen] im Flugzeug) fördert die Bildung venöser Thrombosen; Klinik: akuter Thoraxschmerz mit starker Dyspnoe, erniedrigte Sauerstoffsättigung

Sie lassen ein Röntgen-Thorax anfertigen .

Image description

Röntgen-Thorax.

Befunden Sie die Röntgenaufnahme! Was müssen Sie nun veranlassen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • : kein pathologischer Befund; bei Lungenembolie finden sich nur in 40 % der Fälle Hinweise in der Röntgenaufnahme (z. B. pathologischer Zwerchfellhochstand, prominente zentrale Pulmonalarterien, keilförmiges Infiltrat oder Plattenatelektase), daher müssen zusätzlich folgende Untersuchungsmethoden zur Diagnosestellung hinzugezogen werden (Reihenfolge entspricht der zunehmenden diagnostischen Sicherheit, typische Befunde bei Lungenembolie sind angegeben; Angaben, die sind, werden veranlasst):

Lungenembolie

Eine Lungenembolie bezeichnet den Verschluss von Lungenarterien(-ästen) durch Einschwemmung embolischen Materials, das in den meisten Fällen aus einem Thrombus der tiefen Bein- oder Beckenvenen stammt (selten: Fett, Luft oder Fremdkörper).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie? Begründen Sie Ihren Verdacht!

  • Befunden Sie die Röntgenaufnahme! Was müssen Sie nun veranlassen?

Voriger Artikel
67-jährige Patientin mit ausgeprägter Luftnot
Nächster Artikel
34-jähriger Bauarbeiter nach Sturz aus 5 Meter Höhe
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG