thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie
  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
    • Intubationsnarkose bei Notsectio F
    • Narkoseeinleitung bei einem 5-jährigen Mädchen zur Tonsillektomie F
    • Narkoseeinleitung bei einem nicht nüchternen Patienten F
    • Anwendung von Inhalationsanästhetika F
    • Abrasio bei einer 37-jährigen Patientin F
    • OP-Vorbereitung einer 41-jährigen Patientin mit Muskelschwäche F
    • Vorbereitung eines 3-jährigen Patienten zur Phimosen-OP F
    • 56-jährige Patientin mit 3-stündiger OP bei niedriger Raumtemperatur F
    • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
    • Intensivüberwachung eines 74-Jährigen mit respiratorischer Insuffizienz F
    • 14-Jähriger mit intraoperativem Anstieg von Herzfrequenz und paCO2 F
    • 53-Jähriger nach Hüft-TEP-Implantation mit retrosternalem Engegefühl F
    • Perioperative Beatmungsschwierigkeiten nach Gabe einer kolloidalen Lösung F
    • Krampfanfall bei einem Patienten mit Spinalanästhesie F
    • Schwierigkeiten bei der Narkoseausleitung bei einem 52-Jährigen F
    • Narkose bei einem 76-jährigen Patienten zur Implantation eines AICD F
    • 46-jährige Patientin nach Cholezystektomie im Aufwachraum F
    • Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD F
    • 46-Jährige mit postoperativer Hyperglykämie trotz Insulintherapie F
      1. Fallgeschichte
      2. Berechnen Sie den Energiebedarf der Patientin!
      3. Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?
      4. Erläutern Sie die pathophysiologischen Veränderungen, die hier vorliegen!
      5. Welches Ziel hat die HHH-Therapie? Wie wird sie durchgeführt?
      6. Auflösung
  • Regionalanästhesie

46-Jährige mit postoperativer Hyperglykämie trotz Insulintherapie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Auf der Intensivstation behandeln Sie eine 46-jährige, schwerstkranke Patientin. 9 Tage zuvor erlitt sie eine Subarachnoidalblutung (SAB) durch die Ruptur eines Aneurysmas im Stromgebiet der A. cerebri media. Die Patientin wurde noch am selben Tag operiert (Clipping). Der weitere Verlauf gestaltete sich komplikationsträchtig. Seit 2 Tagen leidet die Patientin an zerebralen Vasospasmen, die durch eine hypervolämische-hyperonkotische Therapie mit erhöhtem Blutdruck (HHH-Therapie) behandelt werden.

Die Patientin wiegt 60 kg bei einer Größe von 1,70 m. Sie möchten die Patientin enteral über eine Magensonde ernähren.

Berechnen Sie den Energiebedarf der Patientin!

Meine Antwort:

Lösung:

Faustformel nach Stein und Levine:

  • basaler Energieumsatz (kcal/d) = 24 × kg Körpergewicht

  • Körpergewicht der Patientin 60 kg → 24 × 60 = 1440 kcal/d

  • Bei muskulärer Anstrengung gelten höhere Werte.

Bei einer Laborkontrolle fallen Ihnen die folgenden Parameter auf: Glukose 289 mg/dl, Harnstoff 190 mg/dl, Ketone im Urin „+++“. Obwohl Sie bereits mehrmals täglich immer höhere Dosen Insulin applizieren, beobachten Sie eine Insulinresistenz.

Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

Meine Antwort:

Lösung:

Postaggressionsstoffwechsel (PAS, Postaggressionssyndrom); Begründung: Hyperglykämie trotz Insulingabe; Harnstoff im Serum ↑, Ketone im Urin ↑

Erläutern Sie die pathophysiologischen Veränderungen, die hier vorliegen!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Akutphase: Ziel: schnellstmöglich dem Körper Energie zur Verfügung stellen

    • Stress → Sympathikusaktivität ↑, Störung der Hypothalamus-Hypophysen-Achse

Postaggressionsstoffwechsel

Der Postaggressionsstoffwechsel ist eine hypermetabolische Stoffwechselsituation als allgemeine Reaktion des Organismus auf extreme Belastungssituationen (z.B. nach größeren Unfällen oder Operationen, nach Verbrennungen, Sepsis oder anderen schweren Erkrankungen).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Berechnen Sie den Energiebedarf der Patientin!

  • Welche Verdachtsdiagnose stellen Sie?

  • Erläutern Sie die pathophysiologischen Veränderungen, die hier vorliegen!

Voriger Artikel
Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD
Nächster Artikel
Plexusblockade zur Metallentfernung nach Radiusfraktur bei einem 24-Jährigen
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG