thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
    • 55-jähriger Patient mit Fieber, Schwäche und Tachykardie F
    • Patient mit Diabetes mellitus und rezidivierendem Fieber nach Pneumonie F
    • 69-jährige Patientin mit Fieber F
    • 76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche F
    • 18-jähriger Patient mit Polytrauma und beginnender Sepsis F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Kriterien müssen vorhanden sein, damit entsprechend der Definition eine Sepsis vorliegt?
      3. Grenzen Sie die Sepsis vom SIRS ab!
      4. Was ist ein Multiorganversagen? Welche Unterschiede bestehen zur Multiorgandysfunktion?
      5. Welche Komplikation einer Sepsis vermuten Sie? Begründen Sie Ihre Aussage!
      6. Auflösung
    • 74-jähriger Schlaganfallpatient mit zunehmender Bewusstseinstrübung F
    • Bakterielle Erkrankungen
    • Virale Erkrankungen
    • Pilzerkrankungen
    • Parasitosen
  • Onkologie

18-jähriger Patient mit Polytrauma und beginnender Sepsis

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie haben den letzten Nachtdienst Ihrer Nachtdienstwoche und kontrollieren die Akte eines 18-jährigen Patienten, der 2 Wochen zuvor einen Verkehrsunfall hatte. Damals verunfallte er als Beifahrer in einem Auto und zog sich ein Polytrauma zu. Neben einer lebensbedrohlichen Thoraxverletzung erlitt er ein Schädel-Hirn-Trauma und multiple Extremitätenverletzungen. Der 2-wöchige intensivmedizinische Behandlungsverlauf war durch mehrere Komplikationen geprägt: Nach einer frühzeitigen Tracheotomie erkrankte der Patient an einer Pneumonie, die antibiotisch behandelt wurde. Das Thoraxtrauma machte die rezidivierende Anlage von Thoraxdrainagen erforderlich, zuletzt war eine Thorakotomie wegen eines Pleuraempyems rechts notwendig. Auch ein abdominelles Kompartmentsyndrom, wahrscheinlich durch ein retroperitoneales Hämatom, komplizierte den Behandlungsverlauf. Jetzt haben Sie den Verdacht, dass der Patient eine Sepsis entwickelt.

Welche Kriterien müssen vorhanden sein, damit entsprechend der Definition eine Sepsis vorliegt?

Meine Antwort:

Lösung:

Definitionen der 3. Internationalen Consensus Conference:

  • Sepsis:

    • Nachweis oder dringender klinischer Verdacht einer systemischen Infektion

    • Akute Organdysfunktion (z.B. Enzephalopathie, Thrombozytopenie, Hypoxämie, renale oder hepatische Dysfunktion, Kreislaufinsuffizienz)

  • septischer Schock: Trotz adäquater Volumentherapie beträgt der systolische Blutdruck für mindestens 1 h ≤ 90 mmHg bzw. der mittlere arterielle Druck ≤ 65 mmHg; alternativ Vasopressoreinsatz für einen systolischen Blutdruck > 90 mmHg bzw. einen mittleren arteriellen Druck > 65 mmHg erforderlich. Zusätzlich Serum-Laktat ≥ 2mmol/l

Grenzen Sie die Sepsis vom SIRS ab!

Meine Antwort:

Lösung:

Das (= Systemic Inflammatory Response Syndrome) hat klinisch das gleiche Erscheinungsbild wie eine Sepsis, die Ursache kann jedoch auch ein sein, z. B. akute Pankreatitis, Verbrennung, Trauma, Intoxikation, Schock.

Sepsis

Bei einer Sepsis kommt es infolge einer inadäquaten, fehlregulierten Körperantwort auf eine Infektion zu einer lebensbedrohlichen Organdysfunktion, welche durch eine Zunahme um ≥ 2 Punkte im Sequential-Organ-Failure-Assessment (SOFA)-Score gekennzeichnet ist (Sepsis-3-Kriterien).

SIRS (systemic inflammatory response syndrome)

Das SIRS ist eine inflammatorische systemische Abwehrreaktion des Organismus (→ Symptomkomplex, keine Diagnose!) unterschiedlicher Genese, die mit mindestens 2 der folgenden Symptome einhergeht:

  • Körpertemperatur: Fieber (≥ 38°C) oder Hypothermie (≤ 36°C) → bestätigt durch eine rektale, intravasale oder intravesikale Messung

  • Herzfrequenz: Tachykardie → Herzfrequenz ≥ 90/min

  • Atmung: Tachypnoe (Frequenz ≥ 20/min) oder Hyperventilation (paCO2 ≤ 4,3 kPa bzw. ≤ 33 mmHg)

  • Leukozytenzahl: Leukozytose (≥ 12.000/mm3) oder Leukopenie (≤ 4000/mm3) oder ≥ 10 % unreife Neutrophile im Differenzialblutbild.

(Gemäß der 3. Internationalen Konsensuskonferenz 2016 wird empfohlen, die SIRS-Kriterien nicht mehr zur Diagnose einer Sepsis anzuwenden.)

Multiorganversagen (MOV)

Ein Multiorganversagen (MOV) kennzeichnet sich durch einen gleichzeitigen oder rasch aufeinanderfolgenden, reversiblen oder irreversiblen Ausfall von ≥ 2 lebenswichtigen Organfunktionen.

Septischer Schock

Ein septischer Schock ist definiert durch

  • die Erfüllung der Sepsis-3-Kriterien und

  • eine persistierende arterielle Hypotonie (trotz adäquater Volumentherapie), die den Einsatz von Vasopressoren erfordert, um einen mittleren arteriellen Druck ≥ 65 mmHg zu erreichen und

  • ein Serum-Laktat > 2 mmol/l bzw. 18 mg/dl.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Kriterien müssen vorhanden sein, damit entsprechend der Definition eine Sepsis vorliegt?

  • Grenzen Sie die Sepsis vom SIRS ab!

Voriger Artikel
76-jährige Patientin mit Exsikkose und Schwäche
Nächster Artikel
74-jähriger Schlaganfallpatient mit zunehmender Bewusstseinstrübung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG