thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Hygiene
  • Nosokomiale Infektionen
    • Therapieresistente Pneumonie bei einem 68-jährigen Patienten F
      1. Fallgeschichte
      2. An welche Erreger müssen Sie bei langzeitbehandelten intensivmedizinischen Patienten mit therapierefraktären Infektionen denken?
      3. Müssen Sie noch weitere Untersuchungen vornehmen?
      4. Welche Maßnahmen müssen Sie nun auf Ihrer Intensivstation durchführen?
      5. Welche Antibiotika wählen Sie jetzt zur Therapie?
      6. Auflösung
    • Fieber unklarer Ursache bei einer 61-Jährigen auf der Intensivstation F

Therapieresistente Pneumonie bei einem 68-jährigen Patienten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie sind der zuständige Stationsarzt im Frühdienst auf der Intensivstation und behandeln einen 68-jährigen Patienten, der sich seit einem gefäßchirurgischen Eingriff 3 Wochen zuvor auf Ihrer Station befindet. Nach zunächst unauffälligem postoperativem Verlauf trat eine Nachblutung auf, die nur durch eine Notfallrevision und Massivtransfusion zu beherrschen war. Im Rahmen der nachfolgenden Langzeitbeatmung wurde 13 Tage zuvor eine Dilatationstracheotomie vorgenommen . Der Patient entwickelte eine Pneumonie, die primär mit der Kombination Piperacillin/Sulbactam behandelt wurde. 3 Tage zuvor wurde die antibiotische Therapie auf Meropenem umgestellt und eitriges Trachealsekret zur mikrobiologischen Erregeridentifikation eingesandt. Der Patient ist zwar wach, reagiert aber auf Ansprache nicht adäquat. Aktuell treten rezidivierende Fieberschübe auf (Temperatur bis 38,8°C). Im Blutbild findet sich eine ausgeprägte Leukozytose (Leukozyten 18 × 109/l).

Image description

Der künstliche Atemweg des 68-jährigen Patienten.

An welche Erreger müssen Sie bei langzeitbehandelten intensivmedizinischen Patienten mit therapierefraktären Infektionen denken?

Meine Antwort:

Lösung:

hochresistente oder multiresistente Hospitalkeime:

  • MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) bzw. ORSA (Oxacillin-resistenter Staph. aureus)

  • MRSE (multiresistenter Staph. epidermidis)

  • VRE (Vancomycin-resistente Enterokokken)

  • PRSP (Penicillin-resistente Stämme von Streptococcus pneumoniae)

  • MR-KNS (multiresistente Koagulase-negative Staphylokokken)

  • VISA (Vancomycin intermediär resistenter Staph. aureus)

  • VRSA (Vancomycin-resistenter Staph. aureus)

  • Acinetobacter baumanii

Sie erhalten den mikrobiologischen Befund des Trachealsekrets zurück, der Ihre Vermutung bestätigt.

Müssen Sie noch weitere Untersuchungen vornehmen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • bakteriologische Abstriche (Erregernachweis/-identifikation, Antibiogramm):

    • Mund, Nase, Rachen

    • Leiste, Nabel, Perineum, Genitalregion

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • An welche Erreger müssen Sie bei langzeitbehandelten intensivmedizinischen Patienten mit therapierefraktären Infektionen denken?

  • Müssen Sie noch weitere Untersuchungen vornehmen?

Nächster Artikel
Fieber unklarer Ursache bei einer 61-Jährigen auf der Intensivstation
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG