thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Allgemeinmedizin
  • Häufige Leitsymptome
    • Allgemeine Symptome und Befunde
      • Fieber unklarer Ursache bei einer 61-Jährigen auf der Intensivstation F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche Ursachen ziehen Sie für die rezidivierenden Fieberschübe in Betracht?
        3. Welche Maßnahmen führen Sie zur Bestätigung bzw. zum Ausschluss Ihres Verdachts durch?
        4. Welche Infektionsquelle müssen Sie nun in Betracht ziehen?
        5. Was ist nun die wichtigste therapeutische Maßnahme?
        6. Wie können Sie den Verdacht erhärten?
        7. Auflösung

Fieber unklarer Ursache bei einer 61-Jährigen auf der Intensivstation

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Eine 61-jährige Patientin befindet sich seit 23 Tagen auf Ihrer Intensivstation. Die stationäre Aufnahme erfolgte wegen einer Urosepsis. Bei akuter respiratorischer Insuffizienz war die Patientin noch am Aufnahmetag intubiert und am 7. Behandlungstag tracheotomiert worden. Eine passagere Kreislaufinstabilität (Hypotonie) während der Sepsis erforderte die kontinuierliche Applikation von Norepinephrin über einen Perfusor in wechselnden Dosierungen (0,5–1,5 mg/h). Mittlerweile ist nur noch eine niedrige Dosis erforderlich (0,2 mg/h), die über einen zentralvenösen Katheter appliziert wird. Zur Blutdruckmessung wird eine arterielle Verweilkanüle genutzt. Die Sepsis führte zu einem therapieresistenten Funktionsausfall beider Nieren, der seit 10 Tagen durch eine kontinuierliche Hämofiltration über einen Shaldon-Katheter kompensiert wird. Seit 2 Tagen leidet die Patientin an rezidivierenden Fieberschüben bis 40,3°C.

Welche Ursachen ziehen Sie für die rezidivierenden Fieberschübe in Betracht?

Meine Antwort:

Lösung:

Kathetersepsis, Wiederauftreten der Urosepsis, Pneumonie, Darminfektion, Sinusitis, Wundinfektion, Meningitis

Welche Maßnahmen führen Sie zur Bestätigung bzw. zum Ausschluss Ihres Verdachts durch?

Meine Antwort:

Lösung:
  • allgemein (regelmäßige Kontrolle):

    • klinische Untersuchung: Auskultation von Herz/Lunge, Palpation der Lymphknotenstationen, Inspektion der Haut, Messen der Temperatur

    • Labor: Blutbild, Entzündungsparameter (Leukozyten, CRP, BSG, Procalcitonin [PCT], Linksverschiebung), Blutkulturen (sterile Abnahme durch venöse oder arterielle Punktion und über einliegende Katheter, möglichst im Fieberanstieg)

  • Kathetersepsis: Blutkulturen steril über Vene/Arterie/ZVK abnehmen, Entfernung ZVK und mikrobiologische Aufarbeitung der Katheterspitze

  • Urosepsis: Urinstatus/-kultur/-sediment

  • : Auskultation, Röntgen-Thorax, mikrobiologische Untersuchung des Trachealsekrets

Fieber unklarer Genese (FUO)

Als Fieber unklarer Genese („Fever of Unknown Origin“, FUO) wird eine wiederholt rektal gemessene Körpertemperatur > 38,0°C bezeichnet, die mindestens 3 Wochen andauert und bei der auch nach einer Woche stationärer Untersuchung noch keine Diagnose gestellt werden konnte.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Ursachen ziehen Sie für die rezidivierenden Fieberschübe in Betracht?

  • Welche Maßnahmen führen Sie zur Bestätigung bzw. zum Ausschluss Ihres Verdachts durch?

Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG