thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin
  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
    • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
    • Therapie der insuffizienten Spontanatmung bei einer 65-jährigen Patientin F
    • 49-Jährige nach abdomineller OP mit Verschlechterung der Lungenfunktion F
    • 21-Jähriger zur Kniearthroskopie mit supraglottischem Atemweg F
    • Erklärung des Narkosesystems bei einer Vollnarkose F
    • Intraoperative Umlagerung eines Patienten von Rücken- in Bauchlage F
    • 54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung F
    • Bluttransfusion bei einer 74-jährigen Patientin F
    • Fremdblutsparende Maßnahmen bei Bauchaortenaneurysma-OP F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Möglichkeiten gibt es allgemein, eine ggf. notwendige Fremdblutgabe zu vermeiden?
      3. Welche dieser Verfahren eignen sich in der unmittelbaren prä- und intraoperativen Phase?
      4. Welche der fremdblutsparenden Maßnahmen können bei planbaren operativen Eingriffen durchgeführt werden?
      5. Gelten für die Indikation zur Transfusion von Eigenblut andere Indikationen als für die Transfusion von Fremdblut?
      6. Auflösung
    • Ablehnung einer Transfusion durch eine Zeugin Jehovas mit akuter Blutung F
    • Postoperative Thromboembolieprophylaxe bei einem 58-jährigen Patienten F
    • Agitierter Patient nach Spaltung eines periproktitischen Abszesses F
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin

Fremdblutsparende Maßnahmen bei Bauchaortenaneurysma-OP

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

In der Gefäßchirurgie soll bei einem 68-jährigen Patienten, der an einem kontinuierlich zunehmenden Bauchaortenaneurysma (aktueller Durchmesser: 7,6 cm) mit Ausdehnung in die Aa. iliacae beidseits leidet, eine Y-Prothese implantiert werden. Weitere Vorerkrankungen sind nicht bekannt, insbesondere bestehen keine kardialen Vorerkrankungen.

Aufgrund des zu erwartenden relevanten Blutverlusts wurden 6 Erythrozytenkonzentrate gekreuzt. Der intubierte Patient ist mit 2 großlumigen periphervenösen Zugängen, einem Zentralvenenkatheter und einer arteriellen Kanüle versorgt.

Beim Prämedikationsgespräch am Vortag hatte der Patient Sie gebeten, nach Möglichkeit auf die Transfusion von Blutkonserven zu verzichten.

Welche Möglichkeiten gibt es allgemein, eine ggf. notwendige Fremdblutgabe zu vermeiden?

Meine Antwort:

Lösung:
  • OP-Techniken mit geringem Blutverlust (z. B. Blutsperre, Blutleere)

  • Anämietoleranz: Transfusion erst bei Werten, die erheblich unter den physiologischen Normwerten liegen (entsprechend den Empfehlungen der Bundesärztekammer, s. Fall 38)

  • Autotransfusion (meist maschinelle Autotransfusion, MAT): Retransfusion von aufgefangenem Wundblut

  • Medikamente: Erythropoetin, Antifibrinolytika

  • Normothermie

  • Eigenblutspende

  • Hämodilution: unmittelbar präoperativ Entnahme von Vollblut und Ersatz durch kristalline Infusionslösungen, intra- oder postoperativ Retransfusion

Welche dieser Verfahren eignen sich in der unmittelbaren prä- und intraoperativen Phase?

Meine Antwort:

Lösung:
  • unmittelbar präoperativ: Hämodilution

  • intraoperativ: Anämietoleranz, MAT, OP-Techniken mit geringem Blutverlust, Normothermie

Welche der fremdblutsparenden Maßnahmen können bei planbaren operativen Eingriffen durchgeführt werden?

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Möglichkeiten gibt es allgemein, eine ggf. notwendige Fremdblutgabe zu vermeiden?

  • Welche dieser Verfahren eignen sich in der unmittelbaren prä- und intraoperativen Phase?

  • Welche der fremdblutsparenden Maßnahmen können bei planbaren operativen Eingriffen durchgeführt werden?

Voriger Artikel
Bluttransfusion bei einer 74-jährigen Patientin
Nächster Artikel
Ablehnung einer Transfusion durch eine Zeugin Jehovas mit akuter Blutung
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG