thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie
  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
  • Regionalanästhesie
    • Plexusblockade zur Metallentfernung nach Radiusfraktur bei einem 24-Jährigen F
    • Periduralkatheter zur Entbindung bei einer 28-jährigen Patientin F
    • Knie-TEP bei einer 64-jährigen Patientin in CSE F
    • 68-Jährige mit Marcumar-Therapie zur Implantation einer Knie-TEP F
    • 24-jährige Patientin mit starken Kopfschmerzen nach Spinalanästhesie F
    • Spinalanästhesie bei einem 19-jährigen Patienten mit Außenbandruptur F
    • 4-jähriges Mädchen zur Leistenhernien-OP mit Kaudalanästhesie F
    • Oberschenkelamputation bei einer 78-Jährigen in Spinalanästhesie F
    • 69-jähriger Patient mit Schwindel und Atemnot bei Spinalanästhesie F
      1. Fallgeschichte
      2. Wie erklären Sie sich die beschriebene Symptomatik?
      3. Wie gehen Sie vor?
      4. Welche besonderen Probleme sollten Sie bei diesem Patienten beachten?
      5. Was antworten Sie?
      6. Auflösung
    • Pankreasteilresektion bei einem 52-jährigen Patienten mit thorakaler PDA F
    • 56-jährige Patientin mit Rückenschmerzen bei liegendem Periduralkatheter F

69-jähriger Patient mit Schwindel und Atemnot bei Spinalanästhesie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei einem 69-jährigen Patienten mit koronarer Zweigefäßerkrankung, der sich einer konventionellen, offenen Herniotomie bei linksseitiger Leistenhernie unterziehen soll, haben Sie eine Spinalanästhesie durchgeführt. Die Punktion in Linksseitenlage (Punktionshöhe: L3/L4) gestaltete sich mit einer G25-Nadel trotz Adipositas (Körpergewicht 89 kg, Körpergröße 1,74 m) problemlos. Sie haben bei dem Patienten 3,5 ml 0,5 %iges, isobares Bupivacain injiziert und lagern ihn auf den Rücken. Etwa 3 Minuten nach der Injektion des Lokalanästhetikums bemerken Sie einen Blutdruckabfall von 130/80 mmHg auf 80/40 mmHg; gleichzeitig fällt die Pulsfrequenz von 64/min auf 42/min. Der Patient klagt über Schwindel und Übelkeit. Er habe das Gefühl, nicht mehr richtig durchatmen zu können. Eine Temperaturdifferenz findet sich bei der Austestung mit Desinfektionsspray in Höhe der Brustwarzen.

Wie erklären Sie sich die beschriebene Symptomatik?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Sympathikolyse durch Spinalanästhesie:

    • Blutdruckabfall durch Vasodilatation

    • Bradykardie bei Ausbreitung der Spinalanästhesie in thorakale Segmente (Nn. accelerantes)

    • Blutdruckabfall → zerebrale Minderperfusion → Schwindel und Übelkeit

    • Störung des Sensoriums im Thoraxbereich → subjektives Gefühl der Atemstörung

  • zu hohe Ausbreitung der Spinalanästhesie:

    • zu hohe Dosis des Lokalanästhetikums (empfohlen: bis 3 ml)

    • adipöser Patient: Dosisreduktion empfohlen: erhöhter intraabdomineller Druck → Behinderung des venösen Abflusses aus den epiduralen Venen → vermehrte Füllung epiduraler Venen → Spinalraum verkleinert

    • Ausdehnung bis mindestens Th4 (Brustwarzen) zu hoch

Wie gehen Sie vor?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Sauerstoffgabe

  • Kopftieflage, so weit vom Patienten toleriert (Trendelenburg-Lagerung), da das „isobare“ Bupivacain meist leicht hypobar ist; weitere Ausbreitung der Spinalanästhesie möglich

Spinalanästhesie

Bei der Spinalanästhesie erfolgt die Injektion eines Lokalanästhetikums auf Höhe der Lendenwirbelsäule in den Subarachnoidalraum (intrathekal). Dadurch wird eine temporäre segmentale Blockade der Spinalnervenwurzeln (sympathisch, sensorisch und motorisch) ausgelöst, die in einer Betäubung der unteren Körperhälfte resultiert.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Wie erklären Sie sich die beschriebene Symptomatik?

  • Wie gehen Sie vor?

Voriger Artikel
Oberschenkelamputation bei einer 78-Jährigen in Spinalanästhesie
Nächster Artikel
Pankreasteilresektion bei einem 52-jährigen Patienten mit thorakaler PDA
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG