thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie
  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
  • Regionalanästhesie
    • Plexusblockade zur Metallentfernung nach Radiusfraktur bei einem 24-Jährigen F
    • Periduralkatheter zur Entbindung bei einer 28-jährigen Patientin F
    • Knie-TEP bei einer 64-jährigen Patientin in CSE F
    • 68-Jährige mit Marcumar-Therapie zur Implantation einer Knie-TEP F
    • 24-jährige Patientin mit starken Kopfschmerzen nach Spinalanästhesie F
      1. Fallgeschichte
      2. Teilen Sie die Meinung des chirurgischen Oberarztes?
      3. Welche Ursachen werden als Auslöser eines postspinalen Kopfschmerzes diskutiert?
      4. Wie kann der Entstehung von Kopfschmerzen nach der Punktion vorgebeugt werden?
      5. Welche Therapiemöglichkeiten gibt es?
      6. Wie ist die Prognose bezüglich der Chronifizierung der Kopfschmerzen einzuschätzen?
      7. Auflösung
    • Spinalanästhesie bei einem 19-jährigen Patienten mit Außenbandruptur F
    • 4-jähriges Mädchen zur Leistenhernien-OP mit Kaudalanästhesie F
    • Oberschenkelamputation bei einer 78-Jährigen in Spinalanästhesie F
    • 69-jähriger Patient mit Schwindel und Atemnot bei Spinalanästhesie F
    • Pankreasteilresektion bei einem 52-jährigen Patienten mit thorakaler PDA F
    • 56-jährige Patientin mit Rückenschmerzen bei liegendem Periduralkatheter F

24-jährige Patientin mit starken Kopfschmerzen nach Spinalanästhesie

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie werden samstags als diensthabender Anästhesist auf die unfallchirurgische Station gerufen. Eine 24-jährige Patientin klagt über massive Kopfschmerzen. 2 Tage zuvor wurde bei der schlanken, gesunden Frau eine Spinalanästhesie für eine Kniearthroskopie rechts wegen eines Meniskusschadens durchgeführt.

Bevor Sie die Patientin aufsuchen, schauen Sie sich die Patientenakte an. Die Spinalanästhesie wurde durch einen Ihrer Kollegen durchgeführt. Im Protokoll lesen Sie: „3 × Hautdesinfektion, steriles Vorgehen; Punktion L3/L4 im Sitzen; LA mit Mepivacain 1 %; 1 × Punktion mit G25-Nadel, Liquor klar, kein Blut, keine Parästhesien; 2,2 ml Bupivacain 0,5 % hyperbar“ Die Ausbreitung der Spinalanästhesie wurde nach 15 Minuten im Narkoseprotokoll mit „Th 9/10“ dokumentiert, der operative Verlauf und die Aufwachraumphase waren unauffällig. Die Stationsärztin berichtet, dass keinerlei neurologische Ausfallserscheinungen nachweisbar seien, die Spinalanästhesie sei bis zum Abend des Operationstages vollständig abgeklungen.

Seit den frühen Morgenstunden klage die Patientin nun über massive Kopfschmerzen, besonders im Hinterkopfbereich. Solange sie flach liege, seien die Beschwerden gering. Im Sitzen seien die Schmerzen aber so massiv, dass in den letzten 6 Stunden schon 2 × 1 g Paracetamol als Kurzinfusion verabreicht worden sei. Der Oberarzt habe gemeint, ein Zusammenhang mit der Spinalanästhesie sei wahrscheinlich.

Teilen Sie die Meinung des chirurgischen Oberarztes?

Meine Antwort:

Lösung:

Mehrere typische Faktoren sprechen für einen postspinalen Kopfschmerz:

  • Auftreten meist ab dem 2. postoperativen Tag

  • lageabhängiger Kopfschmerz: Beschwerdeverstärkung im Sitzen/Stehen; Besserung im Liegen

  • erhöhte Inzidenz bei jungen Patienten und Frauen

  • starke Kopfschmerzen, okzipital betont

Welche Ursachen werden als Auslöser eines postspinalen Kopfschmerzes diskutiert?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Liquorverlust:

    • kompensatorische zerebrale Vasodilatation → Gefäßdehnungsschmerz

    • mechanische Belastung oder Reizung der Meningen

  • Irritation der Dura durch die Punktion

  • Dicke der verwendeten Nadel: bei Verwendung von dickeren Nadeln (z. B. G 22) höhere Inzidenz als bei dünneren Nadeln (G 25, G 27); Inzidenz bei akzidenteller Duraperforation im Rahmen einer Periduralanästhesie (G 17) am höchsten

  • : geringere Inzidenz bei konischer Spitze der Nadel (z. B. Sprotte- oder Whitacre-Nadeln), höhere Inzidenz bei Quincke-Schliff (wird kontrovers diskutiert), Durchmesser vermutlich wichtiger

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Teilen Sie die Meinung des chirurgischen Oberarztes?

  • Welche Ursachen werden als Auslöser eines postspinalen Kopfschmerzes diskutiert?

Voriger Artikel
68-Jährige mit Marcumar-Therapie zur Implantation einer Knie-TEP
Nächster Artikel
Spinalanästhesie bei einem 19-jährigen Patienten mit Außenbandruptur
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG