thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Innere
  • Leitsymptome
  • Herz (Kardiologie)
  • Gefäße (Angiologie)
  • Atmungssystem (Pneumologie)
  • Blut und blutbildendes System (Hämatologie)
  • Verdauungssystem (Gastroenterologie)
  • Endokrines System und Stoffwechsel
    • Hypothalamus und Hypophyse
    • Schilddrüse
    • Nebenniere
    • Stoffwechselerkrankungen
      • Diabetes mellitus
      • 44-jährige Patientin mit Schwindel, Seh- und Sprachstörungen F
      • 63-jährige, bewusstlose Patientin mit erhaltener Spontanatmung F
      • 73-jähriger Patient mit kardialen Vorerkrankungen zur Leistenbruch-OP F
        1. Fallgeschichte
        2. Welche weiteren Befunde und Untersuchungen benötigen Sie bei diesem Patienten zur Abschätzung des perioperativen Risikos?
        3. In welche ASA-Klasse stufen Sie den Patienten ein?
        4. Welche Narkoseverfahren kommen bei diesem Patienten für den Eingriff in Frage?
        5. Hat die Metformineinnahme Konsequenzen für die Planung des Anästhesieverfahrens oder die Durchführung des Eingriffs?
        6. Auflösung
      • 53-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtszunahme F
      • 59-jährige Patientin mit Hyperlipidämie und Z. n. Herzinfarkt F
      • 45-jähriger Patient mit Schmerzen im Bereich des linken Fußes F
      • 36-jähriger Patient mit vergrößerter Leber und erhöhtem Blutzucker F
      • 26-jähriger Patient mit Verdacht auf Morbus Parkinson und Blutungsneigung F
      • 67-Jährige mit Depression, sensibler Ataxie und Babinski-Zeichen F
      • 36-Jährige mit EPMS, lebhaften Reflexen und Psychosyndrom F
  • Niere, Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Immunsystem
  • Rheumatologie
  • Infektiologie
  • Onkologie

73-jähriger Patient mit kardialen Vorerkrankungen zur Leistenbruch-OP

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Für eine am nächsten Tag geplante konventionelle Leistenbruch-Operation sollen Sie einen 73-jährigen Patienten untersuchen und die Anästhesieaufklärung durchführen. Aktuell wird noch ein EKG durchgeführt und Sie können in der Zwischenzeit die umfangreiche Patientenakte sichten. Dem 3 Monate alten Entlassungsbrief einer kardiologischen Fachklinik entnehmen Sie folgende Angaben: 6 und 11 Jahre zuvor hatte der Patient Myokardinfarkte, Aufnahme des Patienten erfolgte wegen einer Angina-pectoris-Symptomatik, die Durchführung einer Koronarangiografie erbrachte jedoch, dass die Bypässe (3-fach ACVB [aortokoronarer Venen-Bypass] vor 6 Jahren) ebenso wie die übrigen Koronargefäße ohne relevante Stenosierung durchgängig waren. Im Belastungs-EKG habe der Patient bis 125 Watt keine ST-Strecken-Veränderungen gezeigt oder Beschwerden angegeben, die linksventrikuläre Pumpfunktion wird als nicht wesentlich beeinträchtigt und die Klappenfunktion als regelrecht beschrieben. Zusätzlich werden als Diagnosen ein Diabetes mellitus (eingestellt mit einem oralen Antidiabetikum) und eine Prostatahyperplasie genannt. Bei den Laborparametern, die am Vormittag abgenommen wurden (Blutbild, Gerinnung, klinische Chemie), finden sich außer einem Blutzuckerwert von 163 mg/dl (9,1 mmol/l) und einer γ-GT von 94 U/l (Normbereich: bis 55 U/l) keine Auffälligkeiten.

Welche weiteren Befunde und Untersuchungen benötigen Sie bei diesem Patienten zur Abschätzung des perioperativen Risikos?

Meine Antwort:

Lösung:
  • gezielte kardiale Anamnese:

    • Veränderungen des Gesundheitszustandes seit dem letzten Klinikaufenthalt oder in den letzten Wochen?

    • Auftreten von pektanginösen Beschwerden unter Belastung/in Ruhe?

    • körperliche Belastbarkeit in Alltagssituationen? (MET, metabolische Einheiten; Treppensteigen?)

    • Kann der Patient flach liegen?

    • Dyspnoe?

    • Nykturie?

  • körperliche Untersuchung (Standarduntersuchung): vgl. Fall 1, mit besonderem Augenmerk auf:

    • Herz-Kreislauf-System: Auskultation des Herzens (Geräusche, Rhythmusstörungen), Messung von Blutdruck/Herzfrequenz, Suche nach Symptomen einer Herzinsuffizienz (Dyspnoe, (Knöchel- oder Tibia-)Ödeme)

    • Respirationstrakt: Auskultation der Lunge, Zeichen der Linksherzinsuffizienz (feuchte Rasselgeräusche v. a. basal, Ruhedyspnoe)

    • Einschätzung möglicher Intubationsschwierigkeiten

Leistenhernie

Eine Leistenhernie ist eine angeborene oder erworbene Hernie oberhalb des Leistenbandes (Lig. inguinale).

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche weiteren Befunde und Untersuchungen benötigen Sie bei diesem Patienten zur Abschätzung des perioperativen Risikos?

Voriger Artikel
63-jährige, bewusstlose Patientin mit erhaltener Spontanatmung
Nächster Artikel
53-jährige Patientin mit Abgeschlagenheit und Gewichtszunahme
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG