thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie
  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
    • Anlage von Gefäßzugängen im Rahmen einer großen OP-Vorbereitung F
      1. Fallgeschichte
      2. Beschreiben Sie das Vorgehen bei der Anlage einer arteriellen Kanüle in der A. radialis für das kontinuierliche Monitoring des Blutdrucks!
      3. Welche Indikationen gibt es für die Anlage eines zentralen Venenkatheters?
      4. Beschreiben Sie die wichtigsten Venen zur Anlage eines zentralen Venenkatheters und das Vorgehen!
      5. Welche Komplikationen können bei der Anlage eines zentralen Venenkatheters auftreten?
      6. Auflösung
    • Anästhesie bei einem 63-Jährigen mit großem Keilbeinflügel-Meningeom F
    • 54-Jähriger mit retropharyngealem Abszess zur operativen Entlastung F
    • 49-Jährige nach abdomineller OP mit Verschlechterung der Lungenfunktion F
    • Erklärung des Narkosesystems bei einer Vollnarkose F
    • 31-jährige Patientin zur Cholezystektomie in Intubationsnarkose F
  • Allgemeinanästhesie
  • Regionalanästhesie

Anlage von Gefäßzugängen im Rahmen einer großen OP-Vorbereitung

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Bei einem 64-jährigen Patienten sollen Sie eine Intubationsnarkose durchführen. Geplant ist eine tiefe anteriore Rektumresektion mit Anlage eines Anus praeter bei einem Rektumkarzinom. Im Vorfeld des Eingriffs haben Sie die folgenden Informationen zur Vorgeschichte des Patienten erhoben: Myokardinfarkt 4 Jahre zuvor (Therapie: PTCA mit Stentimplantation), aktuell keine Beschwerden, die letzte Koronarangiografie 3 Monate zuvor ergab ein gutes Langzeitergebnis der Ballondilatation.

Ihr zuständiger Oberarzt schlägt die Anlage einer arteriellen Kanüle zur besseren Überwachung des Blutdrucks vor. Der Operateur bittet um die Platzierung eines zentralen Venenkatheters (ZVK), da der Patient postoperativ möglicherweise parenteral ernährt werden müsse. Über beide Maßnahmen wurde der Patient aufgeklärt.

Beschreiben Sie das Vorgehen bei der Anlage einer arteriellen Kanüle in der A. radialis für das kontinuierliche Monitoring des Blutdrucks!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Anlage entweder in Lokalanästhesie vor der Narkoseeinleitung oder beim narkotisierten Patienten

  • Punktionsorte zur Anlage arterieller Kanülen:

    • A. radialis (häufigster Punktionsort)

    • A. dorsalis pedis (bei Eingriffen/Verletzungen im Bereich der Arme); möglich, allerdings nicht erste Wahl.

    • A. femoralis (im Notfall; Cave: hohes Infektionsrisiko!)

  • Puls sorgfältig tasten

  • Überprüfung der Durchblutung distal der Punktionsstelle: Allen-Test (Kompression von A. radialis und A. ulnaris, Freigabe der A. ulnaris: keine Abblassung der Hand → Durchblutung ausreichend)

  • Handgelenk unterpolstern und in leicht überstreckter Haltung fixieren (Fixierung der Arterie)

  • Hautdesinfektion, steriles Vorgehen, Abkleben mit sterilem Tuch

  • unter Tasten der A. radialis mit 2–3 Fingern der anderen Hand (Verlauf der Arterie, Beurteilung der Stichrichtung)

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Beschreiben Sie das Vorgehen bei der Anlage einer arteriellen Kanüle in der A. radialis für das kontinuierliche Monitoring des Blutdrucks!

Voriger Artikel
OP-Vorbereitung einer 41-jährigen Patientin mit Muskelschwäche
Nächster Artikel
Anästhesie bei einem 63-Jährigen mit großem Keilbeinflügel-Meningeom
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG