thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie
  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
    • Intubationsnarkose bei Notsectio F
    • Narkoseeinleitung bei einem 5-jährigen Mädchen zur Tonsillektomie F
    • Narkoseeinleitung bei einem nicht nüchternen Patienten F
    • Anwendung von Inhalationsanästhetika F
    • Abrasio bei einer 37-jährigen Patientin F
    • OP-Vorbereitung einer 41-jährigen Patientin mit Muskelschwäche F
    • Vorbereitung eines 3-jährigen Patienten zur Phimosen-OP F
    • 56-jährige Patientin mit 3-stündiger OP bei niedriger Raumtemperatur F
    • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
    • Intensivüberwachung eines 74-Jährigen mit respiratorischer Insuffizienz F
    • 14-Jähriger mit intraoperativem Anstieg von Herzfrequenz und paCO2 F
    • 53-Jähriger nach Hüft-TEP-Implantation mit retrosternalem Engegefühl F
    • Perioperative Beatmungsschwierigkeiten nach Gabe einer kolloidalen Lösung F
    • Krampfanfall bei einem Patienten mit Spinalanästhesie F
    • Schwierigkeiten bei der Narkoseausleitung bei einem 52-Jährigen F
    • Narkose bei einem 76-jährigen Patienten zur Implantation eines AICD F
    • 46-jährige Patientin nach Cholezystektomie im Aufwachraum F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Anordnungen treffen Sie für die postoperative Überwachung im Aufwachraum?
      3. Welche Anordnungen treffen Sie für die Schmerztherapie im Aufwachraum?
      4. Auf welche Besonderheiten weisen Sie die Mitarbeiter im Aufwachraum hin?
      5. Verlegen Sie die Patientin auf die Normalstation?
      6. Auflösung
    • Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD F
    • 46-Jährige mit postoperativer Hyperglykämie trotz Insulintherapie F
  • Regionalanästhesie

46-jährige Patientin nach Cholezystektomie im Aufwachraum

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Nach einer komplikationslosen Intubationsnarkose zur laparoskopischen Cholezystektomie begleiten Sie eine 46-jährige Patientin in den Aufwachraum. Bei suffizienter Spontanatmung beträgt die Sauerstoffsättigung ohne Sauerstoffgabe nach Extubation 94 %, das EKG zeigt einen normofrequenten Sinusrhythmus, der Blutdruck liegt bei 120/70 mmHg. Die Patientin öffnet auf Ansprache die Augen und gibt derzeit keine Schmerzen an. Anamnestisch ist bekannt, dass die Patientin wegen eines Mammakarzinoms links 4 Jahre zuvor brusterhaltend mit Entfernung der axillären Lymphknoten operiert worden war. Sonstige Vorerkrankungen sind nicht bekannt. Eine Allergie auf Penicillin ist im Allergiepass der Patientin eingetragen.

Welche Anordnungen treffen Sie für die postoperative Überwachung im Aufwachraum?

Meine Antwort:

Lösung:
  • kontinuierliche Sauerstoffapplikation, Ziel: Sauerstoffsättigung (SaO2) > 95 %

  • Standardmonitoring: kontinuierliche Überwachung von SaO2 (Pulsoxymetrie) und Herz-Kreislauf-Situation (EKG, Blutdruckmessung)

  • Überwachung von Einfuhr und Ausscheidung

  • Kontrolle der Verbände (verstärkte Nachblutung?)

Welche Anordnungen treffen Sie für die Schmerztherapie im Aufwachraum?

Meine Antwort:

Lösung:
  • gewichtsadaptierte, ggf. repetitive Gabe eines Opioids bei Bedarf, z. B. Oxycodon 2,5–5 mg i. v. oder Piritramid 7,5–15 mg i. v.

  • zusätzliche Gabe eines Nichtopioidanalgetikums, z. B. Paracetamol oder Metamizol (1 g i. v.)

Auf welche Besonderheiten weisen Sie die Mitarbeiter im Aufwachraum hin?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Penicillinallergie

  • Z. n. brusterhaltender Operation eines Mammakarzinoms und Entfernung der axillären Lymphknoten links: Blutdruckmessung nur am rechten Arm (!)

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Anordnungen treffen Sie für die postoperative Überwachung im Aufwachraum?

  • Welche Anordnungen treffen Sie für die Schmerztherapie im Aufwachraum?

  • Auf welche Besonderheiten weisen Sie die Mitarbeiter im Aufwachraum hin?

Voriger Artikel
Narkose bei einem 76-jährigen Patienten zur Implantation eines AICD
Nächster Artikel
Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG