thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin
  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
    • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
    • Therapie der insuffizienten Spontanatmung bei einer 65-jährigen Patientin F
    • 49-Jährige nach abdomineller OP mit Verschlechterung der Lungenfunktion F
    • 21-Jähriger zur Kniearthroskopie mit supraglottischem Atemweg F
      1. Fallgeschichte
      2. Nennen Sie typische Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz supraglottischer Atemwegshilfen wie Larynxmaske und Larynxtubus!
      3. Welches Hypnotikum eignet sich am besten für die Narkoseeinleitung beim Einsatz von Larynxmaske oder Larynxtubus?
      4. Nennen Sie Vorteile der Anwendung supraglottischer Atemwegshilfen (SGA)!
      5. Nennen Sie mögliche Komplikationen bei der Beatmung mit Larynxmaske oder Larynxtubus!
      6. Was ist die wahrscheinlichste Ursache für die plötzlich aufgetretene Undichtigkeit der Larynxmaske? Wie reagieren Sie adäquat?
      7. Auflösung
    • Erklärung des Narkosesystems bei einer Vollnarkose F
    • Intraoperative Umlagerung eines Patienten von Rücken- in Bauchlage F
    • 54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung F
    • Bluttransfusion bei einer 74-jährigen Patientin F
    • Fremdblutsparende Maßnahmen bei Bauchaortenaneurysma-OP F
    • Ablehnung einer Transfusion durch eine Zeugin Jehovas mit akuter Blutung F
    • Postoperative Thromboembolieprophylaxe bei einem 58-jährigen Patienten F
    • Agitierter Patient nach Spaltung eines periproktitischen Abszesses F
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin

21-Jähriger zur Kniearthroskopie mit supraglottischem Atemweg

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Ein 21-jähriger Patient ohne Vorerkrankungen oder Allergien soll sich einer Kniearthroskopie unterziehen, weil er sich am Vortag bei einem Fußballspiel „das Knie verdreht“ hatte. Die chirurgischen Kollegen vermuten einen Meniskusschaden. Der Patient wurde von einem Ihrer Kollegen über die Narkose aufgeklärt. Dem Aufklärungsbogen entnehmen Sie, dass der Patient eine Allgemeinanästhesie möchte. Von Ihrem Kollegen wurde bei der Narkoseform „Supraglottischer Atemweg, ggf. Intubation“ vermerkt.

Nennen Sie typische Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz supraglottischer Atemwegshilfen wie Larynxmaske und Larynxtubus!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Indikationen: elektive Eingriffe bei Patienten ohne Aspirationsgefährdung, v. a. Eingriffe an den Extremitäten, kurze gynäkologische Eingriffe (Alternative zur Maskenbeatmung), Herniotomien

  • Kontraindikationen:

    • nichtnüchterne oder aspirationsgefährdete Patienten wie Notfallpatienten, Patienten mit Ileus, Schwangere (Ausnahme: Atemwegsmanagement im Notfall)

    • hohe Atemwegsdrücke zu erwarten (geringe Compliance, hohe Resistance; z. B. bei Adipositas per magna, COPD mit Bronchospastik)

    • Obstruktionen der Atemwege

    • Lagerung: z. B. wenn kein Zugang zum Kopf während des Eingriffs möglich

Welches Hypnotikum eignet sich am besten für die Narkoseeinleitung beim Einsatz von Larynxmaske oder Larynxtubus?

Meine Antwort:

Lösung:
  • (2–3 mg/kg KG i. v.) wirkt relaxierend auf die pharyngeale Muskulatur, unterdrückt pharyngeale und laryngeale Reflexe → in der Regel problemlose Platzierung von Larynxmaske oder -tubus möglich

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Nennen Sie typische Indikationen und Kontraindikationen für den Einsatz supraglottischer Atemwegshilfen wie Larynxmaske und Larynxtubus!

  • Welches Hypnotikum eignet sich am besten für die Narkoseeinleitung beim Einsatz von Larynxmaske oder Larynxtubus?

Voriger Artikel
49-Jährige nach abdomineller OP mit Verschlechterung der Lungenfunktion
Nächster Artikel
Erklärung des Narkosesystems bei einer Vollnarkose
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG