thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Intensivmedizin
  • Organisation in der Intensivmedizin
  • Intensivmedizinische Maßnahmen
    • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
    • Therapie der insuffizienten Spontanatmung bei einer 65-jährigen Patientin F
    • 49-Jährige nach abdomineller OP mit Verschlechterung der Lungenfunktion F
    • 21-Jähriger zur Kniearthroskopie mit supraglottischem Atemweg F
    • Erklärung des Narkosesystems bei einer Vollnarkose F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche 3 Einstellungen des Kreissystems sind prinzipiell möglich?
      3. Wie sollte das Kreissystem zur Maskenbeatmung während der Narkoseeinleitung eingestellt werden?
      4. In welchem Funktionszustand befindet sich das Kreissystem bei modernen Narkosegeräten während der volumen- oder druckkontrollierten Beatmung?
      5. Welche Einstellungen des Kreissystems eignen sich für die Narkoseausleitung bei einsetzender Spontanatmung des Patienten?
      6. Was bedeutet diese Verfärbung des Atemkalks?
      7. Auflösung
    • Intraoperative Umlagerung eines Patienten von Rücken- in Bauchlage F
    • 54-jähriger Patient zur OP mit Thorakotomie und Ein-Lungen-Beatmung F
    • Bluttransfusion bei einer 74-jährigen Patientin F
    • Fremdblutsparende Maßnahmen bei Bauchaortenaneurysma-OP F
    • Ablehnung einer Transfusion durch eine Zeugin Jehovas mit akuter Blutung F
    • Postoperative Thromboembolieprophylaxe bei einem 58-jährigen Patienten F
    • Agitierter Patient nach Spaltung eines periproktitischen Abszesses F
  • Störungen und Syndrome in der Intensivmedizin

Erklärung des Narkosesystems bei einer Vollnarkose

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie leiten die Vollnarkose bei einer 39-jährigen Patientin ein, die eine diagnostische Laparoskopie in der Gynäkologie erhalten soll. Ein Medizinstudent absolviert in Ihrer Abteilung eine Anästhesiefamulatur. Da heute erst der zweite Tag der Famulatur ist, wollen Sie die Funktionsweise des Kreissystems besprechen.

Welche 3 Einstellungen des Kreissystems sind prinzipiell möglich?

Meine Antwort:

Lösung:
  • Kreissystem geschlossen (Rückatmung : Frischgas und Narkosegas werden vom Narkosegerät abgegeben, das ausgeatmete Gas vom Patienten wird durch den CO2-Absorber ins Kreissystem zurückgeführt (Druckbegrenzungsventil inaktiv).

  • Kreissystem halbgeschlossen (teilweise Rückatmung): Frischgas und Narkosegas werden vom Narkosegerät abgegeben, das ausgeatmete Gas vom Patienten wird durch den CO2-Absorber ins Kreissystem zurückgeführt. Bei Überschreitung des am Druckbegrenzungsventil eingestellten Drucks tritt Gasgemisch aus dem System aus (wichtig: funktionsfähige Narkosegasabsaugung).

  • Kreissystem „offen“ (Nichtrückatmung): Frischgas und Narkosegas werden vom Narkosegerät abgegeben, das ausgeatmete Gas vom Patienten wird aus dem System ausgeleitet (Druckbegrenzungsventil inaktiv, Narkosegasabsaugung).

, : Druckbegrenzungsventil, : Handbeatmungsbeutel, : CO-Absorber, : unidirektionales Exspirationsventil, : Frischgasquelle, : unidirektionales Inspirationsventil, : Patient.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche 3 Einstellungen des Kreissystems sind prinzipiell möglich?

Voriger Artikel
21-Jähriger zur Kniearthroskopie mit supraglottischem Atemweg
Nächster Artikel
Intraoperative Umlagerung eines Patienten von Rücken- in Bauchlage

Erklärung des Narkosesystems bei einer Vollnarkose

Fallbeispiele zum Thema

Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG