thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie
  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
    • Intubationsnarkose bei Notsectio F
    • Narkoseeinleitung bei einem 5-jährigen Mädchen zur Tonsillektomie F
    • Narkoseeinleitung bei einem nicht nüchternen Patienten F
    • Anwendung von Inhalationsanästhetika F
      1. Fallgeschichte
      2. Welche Kriterien muss ein „ideales Inhalationsanästhetikum“ erfüllen?
      3. Welche Vorteile besitzt eine Narkose mit Inhalationsanästhetika gegenüber einer totalen intravenösen Anästhesie (TIVA)?
      4. Von welchen Faktoren hängt die Verteilung eines Inhalationsanästhetikums im menschlichen Körper ab?
      5. Was verstehen Sie unter diesem Verfahren?
      6. Was müssen Sie bei Narkosen mit Sevofluran im Modus „Low Flow“ oder „Minimal Flow“ beachten?
      7. Auflösung
    • Abrasio bei einer 37-jährigen Patientin F
    • OP-Vorbereitung einer 41-jährigen Patientin mit Muskelschwäche F
    • Vorbereitung eines 3-jährigen Patienten zur Phimosen-OP F
    • 56-jährige Patientin mit 3-stündiger OP bei niedriger Raumtemperatur F
    • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
    • Intensivüberwachung eines 74-Jährigen mit respiratorischer Insuffizienz F
    • 14-Jähriger mit intraoperativem Anstieg von Herzfrequenz und paCO2 F
    • 53-Jähriger nach Hüft-TEP-Implantation mit retrosternalem Engegefühl F
    • Perioperative Beatmungsschwierigkeiten nach Gabe einer kolloidalen Lösung F
    • Krampfanfall bei einem Patienten mit Spinalanästhesie F
    • Schwierigkeiten bei der Narkoseausleitung bei einem 52-Jährigen F
    • Narkose bei einem 76-jährigen Patienten zur Implantation eines AICD F
    • 46-jährige Patientin nach Cholezystektomie im Aufwachraum F
    • Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD F
    • 46-Jährige mit postoperativer Hyperglykämie trotz Insulintherapie F
  • Regionalanästhesie

Anwendung von Inhalationsanästhetika

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Sie sind der zuständige Anästhesist im allgemeinchirurgischen Saal. Ihr Patient ist 38 Jahre alt und hat keine Vorerkrankungen. Er leidet an einer beidseitigen Leistenhernie, die momentan durch eine Netzimplantation von den Kollegen der chirurgischen Klinik versorgt wird. Da der Narkoseverlauf unauffällig und komplikationslos ist, finden Sie Zeit, sich einige Gedanken über Inhalationsanästhetika zu machen.

Welche Kriterien muss ein „ideales Inhalationsanästhetikum“ erfüllen?

Meine Antwort:

Lösung:
  • nicht brennbar und nicht explosiv mit Luft, Sauerstoff oder Lachgas

  • einfache Dosierbarkeit über Verdampfersysteme

  • chemisch stabil, nicht toxisch

  • umweltfreundlich

  • kostengünstig (längere OP-Dauer → Anästhetikabedarf ↑ → Kosten ↑)

  • hohe anästhetische Potenz und analgetische Eigenschaften

  • schnelle An- und Abflutung → gute Steuerbarkeit

  • angenehmer Geruch, keine Schleimhautreizung (→ angenehmes Einschlafen und Aufwachen)

  • geringe Beeinträchtigung von Organfunktionen (z. B. Herz-Kreislauf-System)

  • hohe therapeutische Breite

  • Möglichkeit von Low- oder Minimal-Flow Narkosen

Welche Vorteile besitzt eine Narkose mit Inhalationsanästhetika gegenüber einer totalen intravenösen Anästhesie (TIVA)?

Meine Antwort:

Lösung:
  • kardioprotektiv:

    • Reduktion des myokardialen Sauerstoffverbrauchs

    • Koronardilatation → verbesserte Myokardperfusion

  • zerebroprotektiv:

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Welche Kriterien muss ein „ideales Inhalationsanästhetikum“ erfüllen?

  • Welche Vorteile besitzt eine Narkose mit Inhalationsanästhetika gegenüber einer totalen intravenösen Anästhesie (TIVA)?

Voriger Artikel
Narkoseeinleitung bei einem nicht nüchternen Patienten
Nächster Artikel
Abrasio bei einer 37-jährigen Patientin
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG