thieme-via-medici-logo
  • Menü
  • Anmelden
thieme-via-medici-logo
Navigation
Anästhesiologie
  • Vorbereitung zur Anästhesie
  • Arbeitstechniken
  • Allgemeinanästhesie
    • Intubationsnarkose bei Notsectio F
    • Narkoseeinleitung bei einem 5-jährigen Mädchen zur Tonsillektomie F
    • Narkoseeinleitung bei einem nicht nüchternen Patienten F
      1. Fallgeschichte
      2. Beschreiben Sie das Vorgehen zur Narkoseeinleitung bei diesem aspirationsgefährdeten Patienten!
      3. Welche Maßnahmen sollten Sie ergreifen, wenn es bei einem Patienten zu einer Aspiration kommt?
      4. Welche prophylaktischen Maßnahmen sollten Sie bei aspirationsgefährdeten Patienten durchführen?
      5. Auflösung
    • Anwendung von Inhalationsanästhetika F
    • Abrasio bei einer 37-jährigen Patientin F
    • OP-Vorbereitung einer 41-jährigen Patientin mit Muskelschwäche F
    • Vorbereitung eines 3-jährigen Patienten zur Phimosen-OP F
    • 56-jährige Patientin mit 3-stündiger OP bei niedriger Raumtemperatur F
    • Langzeitbeatmete Patientin mit Verschlechterung der pulmonalen Situation F
    • Intensivüberwachung eines 74-Jährigen mit respiratorischer Insuffizienz F
    • 14-Jähriger mit intraoperativem Anstieg von Herzfrequenz und paCO2 F
    • 53-Jähriger nach Hüft-TEP-Implantation mit retrosternalem Engegefühl F
    • Perioperative Beatmungsschwierigkeiten nach Gabe einer kolloidalen Lösung F
    • Krampfanfall bei einem Patienten mit Spinalanästhesie F
    • Schwierigkeiten bei der Narkoseausleitung bei einem 52-Jährigen F
    • Narkose bei einem 76-jährigen Patienten zur Implantation eines AICD F
    • 46-jährige Patientin nach Cholezystektomie im Aufwachraum F
    • Akute Atemnot postoperativ bei einem 59-jährigen Patienten mit COPD F
    • 46-Jährige mit postoperativer Hyperglykämie trotz Insulintherapie F
  • Regionalanästhesie

Narkoseeinleitung bei einem nicht nüchternen Patienten

  • alles schließen
  • alle Lösungen anzeigen

Fallgeschichte

Die chirurgischen Kollegen stellen Ihnen am Nachmittag einen 56-jährigen Patienten vor, der kurz zuvor mit massivem Erbrechen stationär aufgenommen wurde. Anamnestisch ist bekannt, dass bei dem Patienten 2 Jahre zuvor im Rahmen einer inkarzerierten Nabelhernie eine Dünndarmteilresektion durchgeführt wurde. Seit dem Vorabend besteht nun eine zunehmende abdominelle Schmerzsymptomatik mit Übelkeit und Erbrechen. In der Abdomen-Übersichtsaufnahme sind deutlich Gasansammlungen und Flüssigkeitsspiegel zu erkennen, sodass unter dem Verdacht eines Bridenileus eine umgehende Laparotomie zur Adhäsiolyse geplant ist. Der Patient ist seit Beginn der Symptomatik nüchtern, hat aber zuletzt vor 1 Stunde im Schwall erbrochen. In der chirurgischen Ambulanz wurde eine Magensonde gelegt, die reichlich übelriechendes Sekret fördert. Der Patient ist mit einem venösen Zugang versorgt.

Beschreiben Sie das Vorgehen zur Narkoseeinleitung bei diesem aspirationsgefährdeten Patienten!

Meine Antwort:

Lösung:
  • Fach-oder Oberarzt informieren

  • medikamentöse Prophylaxe, z.B. Natriumcitrat (s. Antwort zu Frage 47.3)

  • Eine leistungsfähige Absaugeinheit mit großlumigem Absaugkatheter muss verfügbar und eingeschaltet sein.

  • Standardmonitoring: EKG, Pulsoxymetrie, Blutdrucküberwachung

  • i. v.-Zugang und Magensonde: bereits vorhanden

  • Absaugen über Magensonde, ggf. Magensonde entfernen

  • Oberkörperhochlagerung (dadurch ggf. Reduktion des Refluxrisikos)

  • sorgfältige Präoxygenierung über ≥ 3 min mit dichtsitzender Gesichtsmaske und hohem Sauerstoffflow (6–10 l/min), da nach der Narkoseeinleitung allenfalls eine vorsichtige Maskenbeatmung durchgeführt werden soll, um das Aspirationsrisiko gering zu halten (keine Magenüberblähung); alternativ mehrere tiefe Atemzüge über die dichtsitzende Maske mit 100 % Sauerstoff

Aspiration

Ungewolltes Eindringen von körpereigenem oder -fremdem Material über die Atemwege in die Lunge wird als Aspiration bezeichnet.

paywall image

Erfolgreich in jeder Prüfung! Mit via medici, der Lernplattform von Thieme

Individuelle Lerntiefen mit Speed Mode für jedes Lernmodul
Kreuze die passenden IMPP-Fragen je Lernmodul
Vertiefe dein Wissen in über 120 Thieme Lehrbüchern
Ergänze dein Wissen mit Lernkursen und Lernplänen

Alle Fragen im Überblick

  • Beschreiben Sie das Vorgehen zur Narkoseeinleitung bei diesem aspirationsgefährdeten Patienten!

Voriger Artikel
Narkoseeinleitung bei einem 5-jährigen Mädchen zur Tonsillektomie
Nächster Artikel
Anwendung von Inhalationsanästhetika
Lerntools
  • Navigation
  • Home
  • Datenschutz
  • Verbraucherinformationen
  • Nutzungsbedingungen
  • Kontakt
  • FAQ
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2023 Georg Thieme Verlag KG